"Sendung mit der Maus": Erlanger Uniklinik begeistert Kinder bei Türen-auf-Tag

2 Min
Uniklinikum Erlangen begeistert Kinder beim Türen-auf-Tag der "Sendung mit der Maus"
Gemeinsames Musizieren verbindet – das erlebten die Teilnehmenden in der Palliativmedizin.
Uniklinikum Erlangen begeistert Kinder beim Türen-auf-Tag der "Sendung mit der Maus"
Lena Freund/Uniklinikum Erlangen

Der Aktionstag "Türen auf mit der Maus" am Uniklinikum Erlangen bot Kindern Einblicke in die Radiologie und Palliativmedizin. Bei Mitmach-Aktionen konnten sie selbst aktiv werden.

„Wir haben ein Dinosaurier-Ei ins CT geschoben – und es war ein Triceratops drin!“ Die Stimme des Sechsjährigen überschlägt sich mehrfach vor lauter Aufregung. Gemeinsam mit rund 40 weiteren Kindern erlebte Jonathan hautnah, wie spannend die Arbeit am Uniklinikum Erlangen ist. In diesem Jahr beteiligten sich sowohl das Radiologische Institut (Direktor: Prof. Dr. Michael Uder) als auch die Palliativmedizinische Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Christoph Ostgathe) am Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ der „Sendung mit der Maus“, so das Uniklinikum Erlangen in einer Pressemitteilung.

Jedes Jahr am 3. Oktober öffnen sich überall in Deutschland Türen, die sonst verschlossen sind und hinter denen sich etwas Interessantes verbirgt. Am Uniklinikum Erlangen lernten die Kinder in der Radiologie die Computertomografie (CT), die Magnetresonanztomografie (MRT) und das Röntgen kennen und durften überall selbst Hand anlegen. Auch in der Palliativmedizin standen Mitmachangebote im Mittelpunkt, z. B. Basteln und Musizieren sowie die gemeinsame kreative Gestaltung eines Holzsargs.

Das Motto des diesjährigen Aktionstags lautete „ZusammenTun“. Teamarbeit wird am Uniklinikum Erlangen großgeschrieben, denn nur zusammen gelingt es, die Patientinnen und Patienten medizinisch und pflegerisch bestmöglich zu versorgen. Was das konkret bedeutet, erlebten die rund 40 Kinder hautnah: bei Demonstrationen, aber auch, indem sie selbst aktiv wurden.

Das Team der Medizinischen Technologinnen und Technologen für Radiologie (MTR) ging gemeinsam mit den Kindern auf eine Schatzsuche der besonderen Art: Die Jungforscherinnen und -forscher zwischen sechs und zehn Jahren durften z. B. ein Dinosaurier-Ei sowie eine Schatztruhe durchleuchten, eine Plüschkatze mit technischem Innenleben röntgen und die Kraft des MRT-Magneten spüren.

So lernten sie auf spielerische Weise, wie die unterschiedlichen Geräte funktionieren und wie mit ihrer Hilfe kranken Menschen geholfen werden kann. „Mir hat der Maus-Tag in der Radiologie sehr gut gefallen – vor allem das MRT“, berichtete Anton. Ein bisschen kannte sich der Neunjährige mit der Technik schon aus – erlebte aber trotzdem die ein oder andere Überraschung.

Die Palliativmedizin lud in ihren neuen Räumen für Forschung und Lehre in der Werner-von-Siemens-Straße ein. Gemeinsam mit dem Kinderpalliativteam, dem Kinderhospizdienst des Hospiz Vereins Erlangen e. V. und dem Hospiz der Diakonie in Erlangen veranstaltete das Team einen bunten Nachmittag. Die Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren durften basteln und malen, Musik machen, Bücher rund um die sensiblen Themen Schwerkranksein, Trauer und Sterben anschauen oder lesen.

An jeder Station konnten die Mädchen und Jungen einen Edelstein sammeln und am Ende eine gefüllte Schatzkiste mit nach Hause nehmen. Außerdem wurde ihnen behutsam nähergebracht, wie Menschen mit unheilbaren Erkrankungen im Krankenhaus geholfen wird – und wie auch jede und jeder Einzelne in der Familie oder im Freundeskreis Gutes für Schwerkranke tun kann. Für die Eltern wurde parallel ein Vortrag über die Kommunikation mit Kindern über diesen Themenkomplex angeboten, und das Eltern-Café bot Raum für einen ungezwungenen Austausch.

Jedes Jahr am 3. Oktober veranstaltet „Die Maus“ – aus der „Sendung mit der Maus“ (WDR) – den Aktionstag „Türen auf mit der Maus“. Unternehmen, Behörden, Forschungszentren, Kultureinrichtungen, Institutionen, Vereine und viele weitere öffnen an diesem Tag ihre Türen für Kinder (und deren Eltern) und geben Einblicke in ihr Arbeitsumfeld. Die Teilnehmenden erfahren viel Wissenswertes, erleben Spannendes hautnah und dürfen oft auch selbst aktiv werden. Der Aktionstag fand erstmals 2011 anlässlich des 40. Geburtstags der Maus statt und steht jedes Jahr unter einem Motto.