Unterschiedliche Zielsetzungen beim SKC Victoria Bamberg und dem TSV Breitengüßbach

3 Min
Daniela Kicker
Daniela Kicker
 
Markus Habermeyer
Markus Habermeyer
 
Denise Fritzmann
Denise Fritzmann
 
Tobias Stark
Tobias Stark
 

Am Wochenende starten die Bundesligateams aus der Region in die neue Saison. Die SKC-Herren haben drei Leistungsträger verloren.

Obwohl die Damen des SKC Victoria Bamberg in der abgelaufenen Spielzeit ihren 22. deutschen Meistertitel eingefahren haben, spricht Mannschaftsführerin Daniela Kicker von einer "katastrophalen" Saison. Schließlich musste das erfolgsverwöhnte Team aufgrund vieler Ausfälle vier Niederlagen einstecken. Zum Zeitpunkt des Saisonabbruchs hatte der Tabbellenführer nur zwei Punkte mehr auf dem Konto als die Verfolger aus Poing und Liedolsheim. In der kommenden Runde will der Serienmeister - der in den Vorjahren zumeist ungeschlagen durch die Saison gerauscht war - zu alter Dominanz zurückfinden. Mit Klara Sedlar haben sich die SKC-Damen hochkarätig verstärkt. Die 24-Jährige gewann bei der WM zusammen mit ihrer künftigen Teamkollegin Ines Maricic die Goldmedaille mit der kroatischen Auswahl.

Nach der Absage der internationalen Wettbewerbe können die Bambergerinnen ihren Titel in der Champions League nicht verteidigen. Auch der DKBC-Pokalwettbewerb entfällt. Ungewohnt lange Pausen kommen daher auf die Vielspielerinnen zu. Kicker nimmt das locker: "Natürlich sind internationale Spiele immer ein Anreiz, aber wir sind alle schon so lange dabei, da sind wir über das ein oder andere freie Wochenende ganz froh."

Drei herbe Verluste

Mit Christian Wilke, Dominik Kunze und Christopher Wittke haben die Herren des SKC Victoria drei Leistungsträger an Bundesliga-Konkurrenten abgeben müssen. Entsprechend niedrig sind die Erwartungen beim Vorjahresdritten. "Wir möchten um die Plätze 5 bis 8 mitspielen. Es gibt diesmal ja drei feste Absteiger, da wollen wir auf keinen Fall dabei sein", sagt Markus Habermeyer, Vorsitzender des SKC Victoria. Die Abgänge wollen die Bamberger mit zwei hoffnungsvollen Talenten einigermaßen kompensieren. Vom KC Schwabsberg kommt der U18-Sprintweltmeister Tim Brachtel. "Er ist die größte Nachwuchshoffnung in Deutschland", meint Habermeyer. Auch der 24 Jahre alte Fabian Lange vom Zweitligisten KRC Kipfenberg gilt als Rohdiamant.

Obwohl der SKC Victoria im Sportpark Eintracht über eine moderne und großflächige Anlage verfügt, schränkt ihn das Hygienekonzept ein. Zu den Heimspielen sind nur 20 Zuschauer sowohl bei Herren als auch Damen zugelassen. "Es kann durchaus passieren, dass wir bei Derbys den ein oder anderen Fan abweisen müssen", meint Habermeyer. Allerdings würden sämtliche Bundesliga-Begegnungen als Livestream bei www.sportdeutschland.tv übertragen.

Breitengüßbacher Damen betreten Neuland

Erstmals in der Vereinsgeschichte ist der TSV Breitengüßbach mit zwei Mannschaften in Deutschlands Eliteligen vertreten. Die Damen machten mit dem fünften Aufstieg in Folge den Durchmarsch von der Bezirksliga in die 2. Liga perfekt. Doch ist den Güßbacherinnen bewusst, dass diese Erfolgsserie wohl nicht fortgesetzt werden kann. "Der Sprung von der Bayernliga in die 2. Liga ist groß, deshalb geht es für uns erst einmal um den Klassenerhalt", sagt Denise Fritzmann. Wie die meisten ihrer Teamkolleginnen betritt die Mannschaftsführerin Neuland. Nur Beate Fritzmann und Sabrina Imbs haben früher beim Nachbarn SKC Victoria Bamberg schon einmal Bundesligaluft geschnuppert.

Weite Fahrten teils bis Kaiserslautern warten auf den Aufsteiger, dem im ersten Heimspiel am Sonntag (10.30 Uhr) mit dem Erstliga-Absteiger Walhalla Regensburg gleich ein Härtetest bevor steht. Coronabedingt wird das erste Zweitliga-Heimspiel der TSV-Damen in den "Frankenstuben" jedoch ohne Zuschauer stattfinden. "Schade. Bei uns ist schon ab und zu die Hütte voll. Die Anfeuerung der Zuschauer wird uns fehlen", meint Fritzmann.

Prominenter Neuzugang

Dem internationalen Debüt der Breitengüßbacher Herren machte das Coronavirus einen Strich durch die Rechnung. Der NBC-Pokal im Herbst wurde gestrichen. Der Vorjahresvierte will in der neuen Saison einen neuen Anlauf unternehmen, sich für einen europäischen Wettbewerb zu qualifizieren - und hat sich mit Rene Zesewitz, mit 1161 Kegeln deutscher Rekordhalter über 200 Wurf, prominent verstärkt. "Wir gehen aber davon aus, dass er nicht alle Spiele für uns absolvieren wird", sagt TSV-Mannschaftsführer Tobias Stark. Schließlich ist Zesewitz auch beim Bundesligisten VKC Eppelheim über 200 Wurf gemeldet. Der zweite Neuzugang, Julian Hess, kehrt vom SKC Staffelstein zurück zum TSV, für den er schon vor einigen Jahren aktiv war. Mit Zesewitz und Hess sehen sich die Güßbacher noch breiter aufgestellt als in der vergangenen Saison. Daher geben sie das selbe Ziel aus wie wie im Vorjahr. "Wir wollen um einen Platz auf dem Podium mitspielen", sagt Stark, der aber die Plätze 1 und 2 bereits als vergeben betrachtet: "Zerbst ist für mich als Meister gesetzt, dahinter folgt Staffelstein."

An die Hygieneregeln haben sich die TSV-Herren nach einigen Testspielen bereits gewöhnt, allerdings trübt die Vorfreude auf die Saison das Anfeuerverbot. "Das werden wir Spieler am meisten vermissen. Ich fürchte, die Stimmung bei den Spielen wird sein wie auf einer Beerdigung", meint Stark.

Die Kader im Überblick

BUNDESLIGA, MÄNNER SKC Victoria Bamberg Zugänge: Tim Brachtel (SKC Schwabsberg), Fabian Lange (KRC Kipfenberg) Abgänge: Christian Wilke, Dominik Kunze (beide SKV Rot-Weiß Zerbst), Christopher Wittke (SKC Staffelstein) Kader: Daniel Barth, Tim Brachtel, Cosmin Craciun, Radek Hejhal, Fabian Lange, Nicolae Lupu, Florian Seiler, Trainer/Betreuer: Cosmin Craciun/Arthur Richter TSV Breitengüßbach Zugänge: Julian Hess (SKC Staffelstein), Rene Zesewitz (Rot-Weiß Sandhausen); Abgänge: Zoltan Hergeth (zweite Mannschaft), Robin Parkan (KK PSJ Jihlava) Kader: Julian Hess, Miroslav Jelinek, Christian Jelitte, Mario Nüßlein, Christian Rennert, Marco Scheuring, Tobias Stark, Rene Zesewitz; Trainer/Betreuer: Albert Kirizsan/Michael Paulus) BUNDESLIGA, FRAUEN SKC Victoria Bamberg Zugang: Klara Sedlar (ZKK Istra Porec); Abgang: Beata Wlodarczyk (Karriereende) Kader: Ioana Antal, Sina Beisser, Alina Dollheimer, Corinna Kastner, Daniela Kicker, Ines Maricic, Klara Sedlar, Melissa Stark; Trainer/Betreuer: Harald Grätzsch, Sabrina Walter, Mitja Hudovernik 2. LIGA MITTE, MÄNNER SKC Victoria Bamberg II Kader: Markus Habermeyer, Markus Löhnert, Marcel Puff, Andre Roos, Sebastian Rüger, Florian Seiler, Michael Seuß, Reinhold Trautner 2. LIGA MITTE, FRAUEN SKC Victoria Bamberg II Kader: Carolin Eigler, Sandra Karl, Sandra Langner, Verena Liers, Barbara Pfuhlmann, Patricia Roos, Laura Rüger Anne Tonat, Lea Wagner, Pia Wissing, Rosi Wolf; Trainer: Andre Roos TSV Breitengüßbach Kader: Vanessa Amon, Beate Fritzmann, Denise Fritzmann, Sabrina Imbs, Michaela Reichelt, Katharina Seuß, Tina Volkmer; Trainer: Werner Fritzmann