"Wird es bei uns nicht geben": Sandkerwa 2022 soll ohne Corona-Beschränkungen stattfinden

1 Min
Auch von oben macht die Sandkerwa eine gute Figur.
Die Bamberger Sandkerwa zieht auch Gäste weit über die Grenzen der Stadt hinaus an. Der Veranstalter informiert über den aktuellen Planungsstand für 2022. Foto: Ronald Rinklef
Auch von oben macht die Sandkerwa eine gute Figur.

2022 stünde die 72. Edition der Bamberger Sandkerwa an. Die Veranstalter sind mitten in den Planungen und hoffen, dass sie "das 'Kirchweih machen' nach zwei ausgefallenen Sandkerwas nicht verlernt haben".

Die Bamberger Sandkerwa 2022 wäre die 72. Ausgabe des fränkischen Traditionsfestes. In den Jahren, in denen sie stattfand, habe sie über 200.000 Gäste angelockt, schildert Jürgen Wirth von der Bamberger Sandkerwa Veranstaltungs GmbH auf Anfrage von inFranken.de.

Der Countdown auf der Webseite des Festes, das sich um das Sandgebiet in der Bamberger Altstadt abspielt, läuft: Vom 25. bis zum 29. August 2022 soll die Sandkerwa voraussichtlich stattfinden. 

Bamberger Sandkerwa 2022 in Planung: "Wollen unseren Traditionen treu bleiben"

"Wir sind gerade in der Standplatzvergabe. Es sind fast alle Plätze vergeben. Es ist ein positives Zeichen, dass wieder fast alle Betreiber mitmachen", erklärt Wirth. Dieses Jahr gebe es vereinzelt alters- oder gesundheitsbedingte Ausfälle unter den Festwirten, Schaustellern und Budenbetreibern. Doch die Zahl bewege sich im mittleren einstelligen Bereich. 

Charakteristisch für die Sandkerwa sind der Bieranstich durch den Oberbürgermeister, der seit 1951 zelebrierte Hahnenschlag, das Fischerstechen und das Feuerwerk. Können sich Feierfreudige auch dieses Jahr auf die Programmpunkte einstellen? "Wir wollen auch zur 72. Sandkerwa unseren Traditionen treu bleiben und unser bekanntes Programm durchführen. Vielleicht mit kleinen Neuerungen bei der Umsetzung. Mehr kann ich leider noch nicht verraten", informiert der Geschäftsführer.

Über ein Hygienekonzept könne man außerdem erst diskutieren, wenn die Vorgaben der Staatsregierung bekannt sind. "Jedoch wird es auf der Sandkerwa keine Einlassbeschränkungen geben. Bei uns ist jeder willkommen. Eine Anwendung der 2G, 3G oder ähnlichen Regelungen wird es bei uns nicht geben - auch keine Beschränkung der Besucherzahlen." Lediglich müsse man für den Einlass einen kleinen Betrag zahlen.

"Veranstalter aus Leidenschaft" opfern "unzählige ehrenamtliche Stunden" für Kerwa in Bamberg

"Für unser ganzes Team wäre ein erneuter Ausfall der Sandkerwa eine Katastrophe. Wir sind Veranstalter aus Leidenschaft. Der Bürgerverein 4. Distrikt und die Bamberger Sandkerwa Veranstaltungs GmbH veranstalten unser großartiges Fest nicht, um möglichst viele Gewinne zu generieren. Sondern um eines der schönsten Feste in Bayern für die nachfolgenden Generationen zu erhalten und den Besuchern unvergessliche Stunden bei uns im Sand zu bereiten", erklärt Wirth. 

Hierfür opfere man gerne "unzählige ehrenamtliche Stunden und viele Urlaubstage. Was oft vergessen wird - wir feiern die Weihe unserer Elisabethenkirche! Wir hoffen nur, dass wir das 'Kirchweih machen' nach zwei ausgefallenen Sandkerwas nicht verlernt haben."

Auch die Planungen für das Forchheimer Annafest laufen. Ein Großteil des Programms steht schon fest.