Einen Zuschlag gibt es auch bei der Erwerbsminderungsrente: Wer zwischen 2001 und Juni 2014 in den Ruhestand gegangen ist, erhält 7,5 Prozent mehr. Lag der Rentenbeginn zwischen Juli 2014 und 2018, gibt es ein Plus von 4,5 Prozent. Insgesamt profitieren etwa drei Millionen Rentnerinnen und Rentner. Auch die Hinzuverdienstgrenze steigt.
Änderungen warten auf junge Familien. So sollen zukünftig ausschließlich Eltern, die im Kalenderjahr vor der Geburt ihres Kindes ein zu versteuerndes Einkommen von unter 200.000 Euro haben, noch Elterngeld beziehen können. Bisher lag die Grenze bei 300.000 Euro. 2025 soll die Grenze weiter auf 175.000 Euro abgesenkt werden.
Steuern
Für Bürgerinnen und Bürger gibt es 2024 mehr netto vom brutto. Der steuerliche Grundfreibetrag, also das Einkommen, bis zu dem keine Steuer gezahlt werden muss, steigt von 10.908 auf 11.604 Euro. Angehoben wird auch der steuerliche Kinderfreibetrag. Der Eckwert für die Spitzensteuer von 42 Prozent steigt auf 66.761 Euro (2023: 62.810 Euro).
Für einige Arbeitnehmer steigen im neuen Jahr jedoch auch die Sozialabgaben. Durch den Anstieg der Beitragsbemessungsgrenze steigt der Beitrag zur Kranken- und Pflegeversicherung für gesetzlich versicherte Gutverdiener: bei einem Bruttoeinkommen von 60.000 Euro um jährlich 16 Euro, bei 70.000 um 234 Euro, bei 90.000 um 488 Euro, bei 100.000 um 552 Euro.
Gesundheit
Die Krankenkassenbeiträge dürfen 2024 leicht steigen. Die Bundesregierung hat den Orientierungswert um 0,1 Punkte auf 1,7 Prozent erhöht. Die genaue Höhe legen jedoch die Kassen selbst fest. Die Techniker Krankenkasse, mit elf Millionen Versicherten die größte in Deutschland, will ihren Beitrag stabil halten (1,2 Prozent). Auch die DAK Gesundheit lässt ihren Zusatzbeitrag unverändert (1,7 Prozent). Eine deutliche Erhöhung plant derweil die Barmer. Die mit mehr als acht Millionen Versicherten zweitgrößte Krankenkasse will ihren Zusatzbeitrag um 0,69 Prozentpunkte auf 2,19 Prozent anheben.
Mit Beitragserhöhungen rechnen müssen auch viele privat Versicherte. Nach einer Schätzung des Verbandes der Privaten Krankenversicherung werden die Kosten im Schnitt um sieben Prozent steigen.
Restaurantbesuche
Teurer werden könnte auch der Besuch von Restaurants und Cafés. Ab 1. Januar gilt in der Gastronomie statt des zeitweise ermäßigten Mehrwertsteuersatzes von 7 Prozent wieder der normale Satz von 19 Prozent. Folglich ist davon ausgehen, dass Gastronomen dies an die Kunden weitergeben.
Heizung, Strom und Benzin
Energie bleibt 2024 ein Thema, das auf den Geldbeutel drückt. Das Vergleichsportal Check24 rechnet 2024 für einen Musterhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 20.000 Kilowattstunden insgesamt mit Gaskosten in Höhe von 2537 Euro. Das sind 370 Euro mehr als 2023. Den größten Anteil daran hat mit 217 Euro die Wiederanhebung des Mehrwertsteuersatzes von 7 auf 19 Prozent zum 1. März. Für höhere Kosten sorgen in der Modellrechnung auch der Anstieg des CO2-Preises zum Jahreswechsel sowie das Auslaufen der Preisbremse, die den Arbeitspreis ab einer bestimmten Höhe gedeckelt hat.
Beim Strom fällt die Preisbremse zum Jahreswechsel ebenfalls weg. Auch die Netzentgelte steigen deutlich. Laut Check24 steigen die Stromkosten für einen Musterhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 5000 Kilowattstunden im kommenden Jahr infolgedessen voraussichtlich um 144 Euro. Viele Energieversorger haben wegen gesunkener Beschaffungspreise zuletzt jedoch Preissenkungen angekündigt.
Auch mit steigenden Spritkosten ist zu rechnen. Nach Angaben des ADAC könnte der Liter Benzin durch den Anstieg des CO2-Preises zum Jahreswechsel um rund 4,3 Cent teurer werden. Diesel-Fahrer müssen mit einem Plus von rund 4,7 Cent rechnen.
Versicherungen und Mobilität
Preiserhöhungen gibt es auch bei Versicherungen. Laut dem Kfz-Versicherungsindex von Verivox sind die Verträge im Schnitt um 13 Prozent teurer geworden. Auch die Beiträge der Gebäudeversicherungen dürften steigern. Ursache sind gestiegene Handwerks-, Material- und Baukosten durch die hohe Inflation.
Noch nicht sicher ist, wie es mit dem Deutschlandticket weitergeht und ob es beim Einführungspreis von 49 Euro bleibt. Der Beitrag könnte Mitte 2024 steigen. In jedem Fall teurer wird das Fliegen. Die Ticketsteuer für Passagierflüge soll nach den Plänen der Bundesregierung steigen. Die Höhe hängt von der Streckenlänge ab. Wie viel zusätzliche Kosten für Verbraucher dadurch fällig werden, ist noch unklar.