Viele hunderttausend Arbeits- und Fachkräfte fehlen in deutschen Unternehmen. Die Regierung warnt noch davor, dass die Probleme wachsen könnten - mit schwerwiegenden Folgen.
Das Fehlen von Millionen Arbeits- und Fachkräften bedroht nach Ansicht der Bundesregierung in wachsendem Ausmaß den Wirtschaftsstandort Deutschland. «Wenn wir uns jetzt nicht kümmern, wird das Problem Arbeits- und Fachkräftemangel zur zentralen Wachstumsbremse in Deutschland», sagte Arbeitsminister Hubertus Heil bei einem Fachkräftekongress der Regierung in Berlin. Deutlich wurde, wie die Regierung hier Fortschritte machen will - und welche Hürden jungen Menschen auf dem Weg in den Job heute im Weg stehen.
Es bestehe wachsender Bedarf, «alle Menschen, die im Land arbeiten wollen, auch in die Arbeit zu bringen, in die Ausbildung zu bringen», sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck. «Das wird perspektivisch die entscheidende Frage sein, ob Deutschland wächst und der Wohlstand im Lande sich mehren kann beziehungsweise erhalten wird», sagte Habeck. Hunderttausende von Stellen und Ausbildungsplätze seien bereits offen. «Man muss blind sein, wenn man nicht sieht, dass es in Zukunft eher mehr werden wird», sagte der Grünen-Politiker.
Arbeitsminister Heil: «Wir arbeiten gegen die Uhr»
Stabile Energieversorgung, Beschleunigung von Planungen und die Sicherung der Arbeits- und Fachkräftebasis nannte Heil als die wichtigsten Schritte, damit die deutsche Wirtschaft trotz schwächelnder Weltwirtschaft stark bleibe. «Eigentlich sind wir trotz allen Geredes ein starkes Land, aber wir brauchen ein Update», sagte Heil. Bei der Frage der Fachkräftesicherung gelte: «Wir arbeiten gegen die Uhr.» Habeck: «Die Zeit arbeitet eher gegen uns.»
Habeck mahnte unter Verweis auf den jüngsten Jahreswirtschaftsbericht: «Das Potenzial im Wachstum geht herunter.» In den 80er Jahren habe das sogenannte Potenzialwachstum, also die Wachstumschancen bei optimalen Bedingungen, bei 2 Prozent gelegen. Habeck: «Jetzt gehen wir auf 0,5 - warum? Es fehlen uns die Hände und die Köpfe.»
Sieben Millionen Fachkräfte müssten wegen des Älterwerdens der Gesellschaft bis 2035 ersetzt werden, so Heil unter Berufung auf eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. 1,6 Millionen 20- bis 29-Jährige hätten aber keine berufliche Erstausbildung. Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger ergänzte: «Bei uns verlassen noch zu viele Menschen die Schule ohne Bildungsabschluss - 45.000 plus», wie sie als Jahreswert nannte. Erneut warb die FDP-Politikerin für eine Berufsausbildung.
Was Azubis auf den Nägeln brennt
Doch im Gespräch der Minister mit Azubis wurde klar, was jungen Menschen den Weg in die Betriebe erschwert. In der eigenen Schule habe es kaum Berufsorientierung gegeben, klagen die jungen Leute fast unisono. Trotz allen politischen Werbens: «Das Thema Ausbildung hat einen negativen Touch - nach dem Motto: Wir machen nur eine Ausbildung, kein Studium», sagte eine gerade ausgelernte Industriekauffrau. Praktische Hindernisse kommen hinzu: So müssten die jungen Leute Fahrten zur oft weit entfernten Berufsschule selbst organisieren und bezahlen.
Heil für mehr Berufsorientierung
Und die Berufsschulen beschrieben die Azubis als oft schlecht aufgestellt. «Wir arbeiten hier immer noch teilweise mit unseren wunderschönen Overhead-Projektoren, weil entweder die moderne Technik nicht da ist oder die Lehrkräfte fehlen, die sie bedienen können», berichtete ein junger Lagerlogistiker. Stark-Watzinger räumte ein, die Berufsschulen seien lange «stiefmütterlich» behandelt worden. Unter anderem ein «Startchancen-Programm» der Regierung mit Förderung allgemeinbildender und beruflicher Schulen solle helfen.