Gesundheitsminister Karl Lauterbach will ein neues Gesetz für die Herzgesundheit auf den Weg bringen. 2025 soll es in Kraft treten.
Die Todesursache Nummer eins in Deutschland sind immer noch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Pro Jahr sterben nach Angaben des Robert Koch-Institutsmehr als 350.000 Menschen an ihnen - dabei könnten mit einer besseren Vorsorge die meisten Todesfälle verhindert werden. Karl Lauterbach berichtet gegenüber der Bild: "Unter idealen Vorbeugebedingungen ließen sich fast 90 Prozent aller Herz-Kreislauf-Erkrankungen vermeiden. Es gibt keine so tödliche Krankheit, wo so viel Tod unnötig ist. Und es ist traurig, dass wir in Deutschland so wenig erreicht haben."
Lauterbach hat daher nun ein "Gesundes-Herz-Gesetz" auf den Weg gebracht, welches 2025 in Kraft treten soll. Worum geht es dabei?
Gesundheits-Checks per Gutschein
Der Gesundheitsminister plant im Detail Herz-Checks für Erwachsene. Erwachsene erhalten im Alter von 25, 35 und 50 Jahren eine Einladung mitsamt einem Gutschein von ihren Krankenkassen. Durchgeführt werden können die Herz-Checks dann unter anderem in Apotheken.
Bei diesen Tests sollen Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht oder eine mögliche Fettstoffwechselstörung untersucht werden. Auch familiäre Risikofaktoren und der Lebensstil (Bewegungsmangel, Alkohol, Rauchen) sollen abgefragt werden.
Untersuchungen soll es auch bereits im Kindes- und Jugendalter geben, etwa um herauszufinden, ob erbliche Gründe für Fettstoffwechsel-Störungen vorliegen. Auch Medikamente zur Rauchentwöhnung und zum Senken des Cholesterinspiegels sollen öfter verschrieben werden können.
Herz schützen und Risikofaktoren beeinflussen
Obwohl Lauterbach bereits Vorsorgeuntersuchungen für junge Menschen anstrebt, nimmt beispielsweise das Risiko für einen Herzinfarkt mit zunehmendem Alter zu. Dagegen kann man zwar nichts unternehmen, jedoch lassen sich bestimmte Risikofaktoren deutlich beeinflussen.
Laut der Deutschen Herzstiftung gehören die folgenden Punkte dazu, um die Herzgesundheit zu fördern:
Stressreduktion
ausreichend Bewegung, am besten Ausdauersportarten wie Wandern, Radfahren, Joggen und Schwimmen etc.
eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukten und wenig Fleisch
Zigaretten meiden
Alkohol meiden
auf den Blutdruck achten
Übergewicht und Bauchfett vermeiden beziehungsweise reduzieren
510 Millionen Euro sollen pro Jahr gespart werden
Das Gesundheitsministerium verweist darauf, dass laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2020 Krankheiten des Kreislaufsystems Krankheitskosten von 56,7 Milliarden Euro verursachten. Durch Früherkennung und frühzeitige ambulante Therapien erhofft sich das Ministerium im ersten und zweiten Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes Einsparungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung von rund 140 Millionen Euro pro Jahr, wie es in Ministeriumskreisen hieß. Vier Jahre nach Inkrafttreten seien 510 Millionen Euro pro Jahr an Einsparungen möglich.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.