Die deutsche Industrie steht unter Druck: Hohe Energiekosten, sinkende Exporte und harte Konkurrenz aus China prägen das Bild. Besonders betroffen sind Automobilindustrie und Maschinenbau, während Chemie- und Pharmabranche stabiler bleiben.
In der Wirtschaftskrise verliert die deutsche Industrie kontinuierlich Arbeitsplätze. Allein in der Automobilbranche wurden innerhalb eines Jahres netto rund 51.500 Jobs oder fast sieben Prozent der Stellen abgebaut, zeigt eine Analyse der Beratungsgesellschaft EY, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Keine andere Industriebranche ist so stark betroffen.
Insgesamt lag die Zahl der Industriebeschäftigten zum 30. Juni bei 5,42 Millionen Menschen - 2,1 Prozent weniger als zwölf Monate zuvor. Innerhalb eines Jahres wurden somit etwa 114.000 Stellen gestrichen, so die Studie, die auf Daten des Statistischen Bundesamts basiert. Seit dem Vor-Corona-Jahr 2019 sank die Beschäftigtenzahl sogar um rund 245.000, ein Rückgang um 4,3 Prozent.
Automobilbranchen leidet mit am stärksten
Im zweiten Quartal verringerte sich zugleich der Umsatz der Industrie um 2,1 Prozent - das achte Minus in Folge. Abgesehen von der Elektroindustrie verzeichneten alle Branchen Rückgänge, wie EY feststellte. In der Automobilbranche, die mit Absatzflaute, Konkurrenz aus China und dem Wandel zur E-Mobilität ringt, sanken die Umsätze um 1,6 Prozent.
Die deutsche Industrie leidet nicht nur unter hohen Energiekosten, Bürokratie und einer schwachen Binnennachfrage, sondern auch unter dem Zollstreit mit den USA. "Der massive Rückgang der Exporte in Richtung USA hat die deutsche Industrie zuletzt empfindlich getroffen", sagt Jan Brorhilker, Managing Partner bei EY.
Die von Donald Trump verhängten hohen Zölle verteuern deutsche Produkte in den USA - auch wenn die EU bei den Autozöllen rückwirkend ein niedrigeres Niveau erreichen will. Zudem sanken EY zufolge die deutschen Exporte nach China, nicht zuletzt, weil die deutschen Autobauer harte Konkurrenz in Fernost spüren.
Ist die Deindustrialisierung Realität?
Unter dem Druck haben Hersteller wie Mercedes-Benz und VW, aber auch die Zulieferer Bosch, Continental und ZF Sparprogramme angekündigt. Und Porsche will sein Batterie-Tochterunternehmen Cellforce weitgehend einstellen. "Massive Gewinneinbrüche, Überkapazitäten und schwächelnde Auslandsmärkte machen einen deutlichen Stellenabbau unumgänglich – gerade in Deutschland, wo Management-, Verwaltungs- und F&E-Funktionen angesiedelt sind", sagt Brorhilker.
Aber nicht nur die Autobranche baut Jobs ab: Im Maschinenbau entfielen EY zufolge gut 17.000 Stellen innerhalb eines Jahres und in der Metallerzeugung gut 12.000. Kaum Jobs gingen dagegen in der Chemie- und Pharmabranche verloren.
Die Krise der Industrie hat längst eine Debatte über den Standort Deutschland entfacht. Kritiker sprechen von einer Deindustrialisierung. In einer längeren Betrachtung ist die Industrie-Beschäftigung noch gewachsen: Ende 2024 lag sie laut Statistischem Bundesamt um 3,5 Prozent oder 185.000 Menschen höher als 2014.
Härtere Zeiten für Ingenieure - "gab es lange nicht"
Brorhilker erwartet, dass sich der Abwärtstrend bei den Industriejobs fortsetzt, da sich Sparprogramme verzögert in der Statistik zeigen. Das seien schlechte Nachrichten für Schul- oder Hochschulabsolventen. "Die Automobilindustrie und der Maschinenbau stellen heute deutlich weniger junge Menschen ein als in den vergangenen Jahren."
Der Arbeitsmarkt etwa für junge Ingenieure werde ungemütlich, viele dürften sich neu orientieren müssen. "Wir werden eine steigende Arbeitslosigkeit bei Hochschulabsolventen sehen – etwas, was es in Deutschland lange nicht gab."
Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.