Bereits in jungen Jahren waren Heiko und Roman Lochmann ("Die Lochis") Berühmtheiten der deutschen YouTube-Szene. 2019 wollen sie als Vollzeitmusiker mit "HE/RO" noch einmal durchstarten. Für den Doku-Fünfteiler wurden die Brüder mit der Kamera über mehrere Jahre begleitet.
BibisBeautyPalace, YTitty, Dagi Bee, Apecrime - alles Größen der deutschen YouTube-Szene in den 2010er Jahren. Damals kam man kaum um sie herum, heute sind sie alle mehr oder weniger in der Obskurität versunken, haben mit Social Media ganz aufgehört, sich umorientiert oder bespielen nur kleine Nischen-Fangemeinden.
Ähnlich geht es auch den ehemaligen "Lochis". Die Zwillinge Roman und Heiko Lochmann, heute 26 Jahre alt, hängten 2019 ihre bis dahin sehr erfolgreiche YouTube-Karriere an den Nagel und nahmen sich ein neues Projekt vor, als Musikduo "HE/RO". Doch der Riesenerfolg, den sie mit ihrem Youtube-Kanal schon erleben durften, blieb aus. Was macht das mit den zwei Anfang 20-Jährigen, die ihre gesamte Jugend auf YouTube dokumentiert haben und nochmal fast ganz von vorne starten müssen? Hilft die YouTube-Karriere, oder behindert sie die zwei dabei, als Musiker wirklich ernst genommen zu werden?
Die ZDF-Doku "Teenstar Dilemma - Die Reise der Lochmann Zwillinge" begleitet Heiko und Roman über mehrere Jahre in fünf Folgen auf ihrer "Coming-of-Age"-Reise und der Suche nach Identität und einer Vision, die andere mitnimmt. Die Doku-Serie ist ab Samstag, 1. November, in der ZDFmediathek verfügbar, linear werden alle Folgen am späten Donnerstag, 13. November, nacheinander bei ZDFneo ausgestrahlt.
Von YouTube-Stars zu authentischen Musikern - aber was ist schon authentisch?
Die Doku startet in Darmstadt, der Heimat von Heiko und Roman. Einer der Brüder steht in der Küche und kocht, der andere sitzt mit der Gitarre im Wohnzimmer und summt Melodien vor sich hin. Die zwei brauchen Songs für ihr neues Album, doch irgendwie will es nicht so ganz laufen. Ihr Debüt-Album wurde von der breiten Öffentlichkeit nur sehr lauwarm aufgenommen, wenn es denn überhaupt wahrgenommen wurde. Vor "HE/RO", als die beiden noch "Die Lochis" waren, lief das anders. Ihre Songs und Sketch-Videos gingen auf YouTube durch die Decke, ihre Touren waren ausverkauft, einen Kinofilm gab es auch, selbst unter dem Brandenburger Tor sind die beiden schon vor einer riesigen Menschenmenge aufgetreten.
"Weißt du, wieviele Preise wir gewonnen haben damals, wir haben jeden scheiß Preis gewonnen" - es hört sich etwas sehnsüchtig an, aber "Die Lochis" sind Vergangenheit. Jetzt ist "HE/RO" da. Doch "HE/RO" muss grüne Zahlen schreiben, das Plattenlabel Sony macht Druck und eine Verlängerung des Plattenvertrags steht noch aus. Alles nicht so einfach.
"Alle erwarten etwas von einem"
"Alle erwarten etwas von einem. Das Label erwartet Hits und Streams. Das Team erwartet, dass wir uns zusammenraffen, es gibt genug Leute, die erwarten von uns, dass wir scheitern, und Fans, die erwarten, keine Ahnung, dass wir die glücklich machen ... was erwarten wir eigentlich von uns?" - Ein riesiger Haufen Erwartungen, mit dem sich die Brüder herumschlagen müssen. Dabei hatten sie doch "HE/RO" gegründet, um in Zukunft authentischer sie selbst sein zu können.
Aber genau diese Frage nach Authentizität in einer Industrie, wo man gleichzeitig auch profitabel sein muss, bringt die zwei an ihre Grenzen. Bei einer Autofahrt, auf der die Zuschauer durch eine Kamera Mäuschen spielen können, geht es heiß her: "Du gibst dich zu einfach zufrieden" - "Roman, ich geb mich überhaupt nicht zufrieden!" - Sie streiten wie Brüder, aber sie müssen auch professionell miteinander funktionieren können, und die Vergangenheit zeigt: Sie können das.