Zum Basis-Equipment für ein Kind gehört auch ein Kinderwagen. Welche der Wagen auf dem Markt sich lohnen, hat die Stiftung Warentest getestet und konnte einen Testsieger festlegen.
- Kinderwagen im Test: Welche wurden getestet?
- Auf welche Punkte hat die Stiftung geachtet?
- Welche Kinderwagen konnten überzeugen und welche nicht?
Die zahlreichen Kinderwagen auf dem Markt unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer Ausstattung, sondern auch deutlich im Preis. Um dir den Kauf zu erleichtern, hat die Stiftung Warentest verschiedene Wagen getestet. Dabei konnte ein Testsieger festgelegt werden.
Das bietet der Kinderwagen-Test
Im Test der Stiftung Warentest wurden insgesamt 12 verschiedene Kombikinderwagen genauer unter die Lupe genommen. Unter einem Kombiwagen versteht man einen 2-in-1-Wagen, der je nach Alter des Kindes angepasst und somit länger genutzt werden kann. Es geht also von normalem Kinderwagen mit Babywanne bis hin zum mobileren Buggy beziehungsweise Sportwagen. Den gesamten Test mit Ergebnissen findest du kostenpflichtig bei Stiftung Warentest.
Im Test befanden auch bekannte Marken wie Bugaboo, Emmaljunga, Maxi-Cosi und Stokke. Preislich bewegen sich die getesteten Kombikinderwagen zwischen 400 und 1.300 Euro. Laut Herstellerangaben eignen sich alle Kinderwagen für Kinder mit einem Gewicht von bis zu 22 kg.
Wie die Stiftung Warentest zusammenfasst, gibt es viele Modelle, denen das praktische 2-in-1-Konzept nicht gut gelingt. So gibt es einige Fabrikate, bei denen die Babywanne bereits nach wenigen Monaten zu klein ist. Bei anderen Wagen lässt sich der Sitz nicht zur gemütlichen Liege umstellen.
So hat die Stiftung Warentest getestet
Orientiert hat sich die Stiftung Warentest an der europäischen Norm für Kinderwagen. Dies sind die DIN EN 1888–1:2019–05 und die 1888–2:2019–05. Beide Normen gelten für Transportmittel auf Rädern für Kinder, jedoch beschränkt sich der erste Teil auf 1 bis 15 kg und der zweite Teil auf 15 bis 22 kg Kindgewicht. Außerdem orientierte sich die Stiftung Warentest an der aktuellen Norm für Sicherheit von Kinderspielzeug sowie den aktuellen Kriterien für geprüfte Sicherheit für Spielzeug.
In die Gesamtnote floss zu 45 % die kindgerechte Gestaltung mit ein. Es gab zwei Expert*innen, welche die Liegewanne hinsichtlich nutzbarer Länge und Breite und ihrer Gestaltung bewerteten. Bei Liegewanne und Sitz wurde zudem auf den Komfort, die Nutzungszeit, die Sichtverhältnisse, die Luftzirkulation, die Federung, das Gurtsystem und der Sonnen- beziehungsweise Regenschutz geachtet. Zu 5 % floss die Haltbarkeit in die Gesamtnote ein. Dieser Aspekt wurde getestet, indem die Kinderwagen beladen auf einem Laufband mit 5 km/h insgesamt 72.000 Mal über nach Norm eingebaute Stolperstellen fahren mussten. Auch die Sicherheit machte 5 % der Gesamtnote aus. Hier wurde getestet, ob die Wagen sicher stehen kann, ob es scharfe Kanten oder Quetschstellen gibt.