Stiftung Warentest hat herausgefunden, dass jede zweite Sorte Chips zu viele Schadstoffe enthält. Die Produkte der Discounter schneiden überraschend gut ab.
Jeder weiß, dass Kartoffelchips süchtig machen, was auf die Kombination von Kohlenhydraten und Fett zurückzuführen ist. Obwohl dies nicht besonders gesund ist, ist es dennoch köstlich. Doch ein Test von Stiftung Warentest zeigt, dass nicht alle Chips beim Geschmack gut abschneiden.
Insgesamt wurden 25 Produkte getestet, darunter klassische Kartoffelchips, Stapelchips und Kartoffelsnacks wie Pom-Bären*. Das Urteil "sehr gut" konnte keine der Sorten erreichen, acht bekamen aber die Bewertung "gut". Fünf Chips-Sorten sind mit der Note "mangelhaft" durchgefallen, darunter ausschließlich Marken- und Bio-Produkte. Schlechte Schadstoffwerte haben die Tester*innen außerdem bei 13 der Kartoffelchips entdeckt. Wir stellen euch die besten Produkte vor und verraten, welche Chips ihr euch besser nicht gönnen solltet.
Kartoffelchips im Test: Das sind die Testsieger
Ausschlaggebend für das Testergebnis sind neben den Schadstoffwerten der Fett- und Salzgehalt, Knusprigkeit und Geschmack. Zu den Testsiegern gehören laut Stiftung Warentest die folgenden Sorten Kartoffelchips (Testnote "gut"):
Besonders die Krossen Kerle punkten mit gutem Geschmack und dem geringsten Fett- und Salzgehalt im ganzen Test. Bio-Chips haben die Tester*innen dagegen nicht überzeugt. Die Kartoffelchips der Marken Trafo und Denns schneiden beim "sensorischen Urteil", also Würzung und Knusprigkeit, sehr schlecht ab. Chips, die nach ranzigem Fett oder verbrannt und bitter schmecken, will bestimmt keiner.
Denns liegt obendrein bei den Schadstoffwerten deutlich über dem Richtwert. Dabei geht es um Acrylamid, das beim Backen, Frittieren oder Braten der Kartoffeln entstehen kann. Der Stoff wurde von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit als möglicherweise krebserregend eingestuft. Wir sollten daher so wenig wie möglich davon aufnehmen. Laut Stiftung Warentest ist der geprüfte Acrylamid-Wert aber kein Grenzwert. Dennoch sollten die Marken es als Signal sehen, den Gehalt zu senken.
Eine weitere Marke, die das dringend tun sollte, ist die Marke Rob's von Youtuber "CrispyRob". Die Aufschrift auf der Packung verspricht "Chips wie sie sein sollten" - den Richtwert für Acrylamid überschreiten sie aber um fast das Doppelte.