Handy ausschalten: 4 gute Gründe dafür

3 Min
3 Gründe, warum du dein Handy regelmäßig ausschalten solltest
Smartphones sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Trotzdem tut es gut, das Handy regelmäßig mal auszuschalten.
3 Gründe, warum du dein Handy regelmäßig ausschalten solltest
AdobeStock/ Prostock-studio

Das Smartphone ist unser treuer Begleiter in der Hosentasche und bestimmt mittlerweile maßgeblich den Alltag vieler Menschen. Trotz jeglichen technischen Komforts, ist es durchaus sinnvoll, das Smartphone gelegentlich abzuschalten - und das nicht nur aus gesundheitlichen Gründen.

  • Gesundheit: Zeit sparen, Stress vermeiden und konzentriert arbeiten
  • Sicherheit: Schutz der eigenen Privatsphäre
  • Nachhaltigkeit: Energie sparen und Ressourcen schonen

Ob als Wecker, Zahlungsmittel oder zum Checken von News - das Smartphone vereint viele Funktionen unterschiedlicher alltäglicher Vorgänge und kommt längst nicht mehr nur seiner ursprünglichen Funktion als Kommunikationsmedium nach. Ein Leben ohne Smartphone ist kaum mehr denkbar, so beläuft sich die durchschnittliche wöchentliche Handynutzungsdauer laut einer Digitalstudie der Postbank auf rund 20 Stunden, in der Zielgruppe der sogenannten digital natives ist die Zahl sogar noch deutlich höher.

Sich etwas unabhängiger vom intelligenten Alleskönner zu machen, scheint auf Basis dieser Zahlen durchaus sinnvoll. Neben Tipps, weniger Zeit am Smartphone zu verbringen, sprechen drei wesentliche Gründe dafür, das Smartphone öfters ausgeschaltet zu lassen und die Nutzung dadurch zu reduzieren. 

1. Gesundheitsvorteile: Psychisches Wohlbefinden & besserer Schlaf

Die ständige Erreichbarkeit und Informationsflut auf dem Smartphone kann erheblichen Stress erzeugen. Push-Benachrichtigungen, Social-Media-Updates und Nachrichtenmeldungen sorgen dafür, dass wir nur selten zur Ruhe kommen. In besonders intensiven Nachrichtenzeiten, wie bei globalen Krisen, kann der ständige Nachrichtenkonsum die psychische Gesundheit belasten. Gerade, wenn es sich um schwer verdauliche Nachrichten handelt, empfiehlt es sich feste Zeiten zur Informationsbeschaffung festzulegen.

Das regelmäßige Ausschalten des Smartphones schafft bewusste Pausen und hilft, übermäßige Bildschirmzeit zu vermeiden. Auch das Ausschalten vor dem Schlafengehen ist sinnvoll, da das blaue Licht des Bildschirms den Schlaf-Wach-Rhythmus stören kann. Studien zeigen, dass Menschen, die vor dem Schlafengehen auf ihr Smartphone verzichten, besser und erholsamer schlafen. Denn wer das Smartphone nachts aus dem Schlafzimmer verbannt, kann einen gesünderen Schlaf erlangen.

2. Smartphone ausschalten: Mehr Fokus während der Arbeit und des Lernens

Das Smartphone kann ein bedeutender Störfaktor sein, besonders während Fokuszeiten bei Arbeit oder Lernen. Studien zeigen, dass selbst kurze Ablenkungen durch das Handy die Fehlerquote bei Aufgaben verdoppeln können. Laut Forschern der Michigan State University genügt schon eine Unterbrechung von drei Sekunden, um die Konzentration zu beeinträchtigen.

Lese dazu: Handy-Stress im Büro: Was darf der Chef tatsächlich verbieten?

Experten sehen vor allem Kinder und Jugendliche als besonders gefährdet und empfehlen einen reflektierten Medienkonsum. Die Augsburger Allgemeine berichtet, dass dies zu Schlafstörungen und sogar Cybermobbing führen kann, was bei jungen Menschen Lernrückstände von bis zu einem Jahr zur Folge haben könnte. Medienexperten empfehlen daher, Smartphone-Zeiten klar zu regulieren und das Gerät bei wichtigen Aufgaben ganz auszuschalten.

So kann es sinnvoll sein, im Büro oder beim Lernen das Handy außer Reichweite zu platzieren oder vollständig abzuschalten, um die mentale Belastung zu minimieren und den Fokus zu behalten.

3. Schütze deine Privatsphäre

Smartphones sammeln im Hintergrund eine Vielzahl an Daten – von Standortinformationen über besuchte Webseiten bis hin zu Interaktionen in sozialen Netzwerken. Jedes Mal, wenn du dein Smartphone nutzt, hinterlässt du persönliche Spuren, die Rückschlüsse auf Hobbys, Interessen und Kaufverhalten zulassen.

Ein sicheres Passwort trägt zum Schutz deiner Daten vor Hackerangriffen oder Ähnlichem bei. Das Handy einmal pro Woche komplett auszuschalten, soll laut Empfehlung der NASA, den sogenannten "Mobile Devices Best Practices", den Datenschutz weiter stärken. Dadurch können Hacker gehindert werden, temporäre Informationen, die sich bei längerer Nutzung ansammeln, vom Smartphone zu stehlen.

Weiterhin sorgen Updates beim Neustart für mehr Sicherheit. Denn wer auf seinem Smartphone regelmäßig Updates installiert, erhält nicht nur ein aktualisiertes Design oder neue Funktionen. In erster Linie sorgen regelmäßige Updates dafür, dass Sicherheitslücken beseitigt werden und dass das Betriebssystem reibungslos funktioniert.

Auch hier kann also regelmäßiges Aus- und Anschalten des Handys positive und vor allem sicherheitstechnische Aspekte mit sich bringen. 

4. Schonung der Technik und Verlängerung der Akkulaufzeit 

Das regelmäßige Ausschalten des Smartphones hat auch technische Vorteile. Wenn das Gerät durchgängig genutzt wird, sammeln sich viele Prozesse im Hintergrund an, die Speicherplatz beanspruchen und die Leistung verlangsamen können. Durch das gelegentliche Neustarten werden diese Prozesse gestoppt und der Arbeitsspeicher wird entlastet, was zu einem reibungsloseren Betrieb des Geräts führt.

Ein weiterer Vorteil betrifft die Akkulaufzeit: Akkus sind empfindlich gegenüber Dauerbetrieb, und durch Pausen, in denen das Gerät abgeschaltet ist, kann die Lebensdauer des Akkus verlängert werden. Dies ist besonders bei Lithium-Ionen-Akkus hilfreich, die empfindlich auf Übernutzung reagieren.

Lese dazu: Handy-Akku länger fit halten: Mit diesen Tipps klappt's

Fazit

Das regelmäßige Ausschalten deines Handys bringt viele Vorteile, die dir helfen, fokussierter und entspannter zu leben. Von besserem Datenschutz und geringerer Strahlenbelastung bis hin zu einer stabileren Technik und einer gesteigerten Akkuleistung – eine kurze Pause tut deinem Gerät und dir selbst gut. Durch bewusste Offline-Zeiten kannst du Ablenkungen reduzieren, deine Produktivität steigern und deine mentale Gesundheit schützen.

Mehr zum Thema: