Experten sehen vor allem Kinder und Jugendliche als besonders gefährdet und empfehlen einen reflektierten Medienkonsum. Die Augsburger Allgemeine berichtet, dass dies zu Schlafstörungen und sogar Cybermobbing führen kann, was bei jungen Menschen Lernrückstände von bis zu einem Jahr zur Folge haben könnte. Medienexperten empfehlen daher, Smartphone-Zeiten klar zu regulieren und das Gerät bei wichtigen Aufgaben ganz auszuschalten.
So kann es sinnvoll sein, im Büro oder beim Lernen das Handy außer Reichweite zu platzieren oder vollständig abzuschalten, um die mentale Belastung zu minimieren und den Fokus zu behalten.
3. Schütze deine Privatsphäre
Smartphones sammeln im Hintergrund eine Vielzahl an Daten – von Standortinformationen über besuchte Webseiten bis hin zu Interaktionen in sozialen Netzwerken. Jedes Mal, wenn du dein Smartphone nutzt, hinterlässt du persönliche Spuren, die Rückschlüsse auf Hobbys, Interessen und Kaufverhalten zulassen.
Ein sicheres Passwort trägt zum Schutz deiner Daten vor Hackerangriffen oder Ähnlichem bei. Das Handy einmal pro Woche komplett auszuschalten, soll laut Empfehlung der NASA, den sogenannten "Mobile Devices Best Practices", den Datenschutz weiter stärken. Dadurch können Hacker gehindert werden, temporäre Informationen, die sich bei längerer Nutzung ansammeln, vom Smartphone zu stehlen.
Weiterhin sorgen Updates beim Neustart für mehr Sicherheit. Denn wer auf seinem Smartphone regelmäßig Updates installiert, erhält nicht nur ein aktualisiertes Design oder neue Funktionen. In erster Linie sorgen regelmäßige Updates dafür, dass Sicherheitslücken beseitigt werden und dass das Betriebssystem reibungslos funktioniert.
Auch hier kann also regelmäßiges Aus- und Anschalten des Handys positive und vor allem sicherheitstechnische Aspekte mit sich bringen.
4. Schonung der Technik und Verlängerung der Akkulaufzeit
Das regelmäßige Ausschalten des Smartphones hat auch technische Vorteile. Wenn das Gerät durchgängig genutzt wird, sammeln sich viele Prozesse im Hintergrund an, die Speicherplatz beanspruchen und die Leistung verlangsamen können. Durch das gelegentliche Neustarten werden diese Prozesse gestoppt und der Arbeitsspeicher wird entlastet, was zu einem reibungsloseren Betrieb des Geräts führt.
Ein weiterer Vorteil betrifft die Akkulaufzeit: Akkus sind empfindlich gegenüber Dauerbetrieb, und durch Pausen, in denen das Gerät abgeschaltet ist, kann die Lebensdauer des Akkus verlängert werden. Dies ist besonders bei Lithium-Ionen-Akkus hilfreich, die empfindlich auf Übernutzung reagieren.
Lese dazu: Handy-Akku länger fit halten: Mit diesen Tipps klappt's
Fazit
Das regelmäßige Ausschalten deines Handys bringt viele Vorteile, die dir helfen, fokussierter und entspannter zu leben. Von besserem Datenschutz und geringerer Strahlenbelastung bis hin zu einer stabileren Technik und einer gesteigerten Akkuleistung – eine kurze Pause tut deinem Gerät und dir selbst gut. Durch bewusste Offline-Zeiten kannst du Ablenkungen reduzieren, deine Produktivität steigern und deine mentale Gesundheit schützen.
Mehr zum Thema: