4. Verbanne dein Smartphone nachts
Noch einmal kurz den Instagram-Feed checken, bevor man schlafen geht? Fehlanzeige. Aus einem kurzen Abchecken können auch gerne mal Stunden werden. Das Smartphone hält einen nicht nur abends vom Schlafen ab, auch in der Früh greifen wir oft automatisch zum Handy. Schalte es also nachts aus oder platziere es erst gar nicht auf dem Nachttisch. Um morgens pünktlich aus dem Bett zu kommen, kannst du dir auch einen klassischen Wecker stellen.
Lichtwecker jetzt bei Amazon ansehen
5. Das Smartphone vom Arbeitsplatz entfernen
Und auch am Arbeitsplatz hat das Handy nichts zu suchen. Wenn du von zuhause aus arbeitest, dann sollte das Smartphone weit genug von deinem Arbeitsplatz entfernt sein. So fängst du nicht an zu prokrastinieren oder wirst von Push-Benachrichtigungen und Tönen abgelenkt. Das kannst du übrigens nicht nur bei der Arbeit machen, sondern auch bei wichtigen Aufgaben, die du zuhause erledigen musst- zum Beispiel den Haushalt oder das Lernen für eine Klausur.
6. Trage eine Armbanduhr
Ein weiterer Grund, um häufig aufs Smartphone zu schauen: Um nachzusehen, wie spät es ist. Entdeckt man dabei eine neue Nachricht, so bleibt man am Handy hängen. Ein simpler Trick hilft dir bei diesem Problem: Trage einfach eine Armbanduhr und lies dort die Uhrzeit ab.
7. Schwarz-Weiß-Modus
Das klingt erstmal komisch, ist aber sehr effektiv - den Schwarz-Weiß-Modus aktivieren. Wenn der Bildschirm nicht mehr in bunten, satten Farben leuchtet, sondern nur noch Grautöne anzeigt, wird es für den Nutzer unattraktiver und man legt das Handy häufiger zur Seite. Der Grau-Modus lässt sich in den Einstellungen des Handy einschalten:
- iPhone: Einstellungen > Allgemein > Bedienungshilfen > Display-Anpassungen > Farbfilter einschalten > Vorgabe: Graustufen
- Android: Einstellungen > Eingabehilfen > Sehhilfen > Graustufen einschalten
8. Reduktion der sozialen Netzwerke
Wir verbringen besonders viel Zeit auf Social Media. Die Algorithmen der Plattformen sorgen dafür, dass uns immer wieder neue Inhalte angezeigt werden - auch wenn wir in unserem Feed schon ganz unten angekommen sind. Wenn du die Anzahl deiner sozialen Netzwerke reduzierst , sparst du Zeit. Entscheide dich beispielsweise für Instagram und lösche Facebook und Twitter. Wenn du deine sozialen Netzwerke nicht ganz missen willst, kannst du sie zum Beispiel auch am PC abrufen.
9. Feste Zeiten fürs Smartphone bestimmen
Komplett aufs Handy zu verzichten, ist für die meisten sehr schwierig. Um nicht unnötig viel Zeit am Smartphone zu verbringen kannst du dir zum Beispiel auch bestimmte Uhrzeiten festlegen, an denen du Nachrichten liest, durch Social Media scrollst oder Videos anschaust. Versuche außerhalb dieser Zeiten auf dein Smartphone zu verzichten und sich auf deine Aufgaben oder eine schöne Freizeitaktivität zu konzentrieren.
10. Nutze Apps zur Selbstkontrolle
Es gibt spezielle Apps, die dir helfen können, deine Smartphone-Nutzung zu überwachen und zu reduzieren. Anwendungen wie „Forest“, „Moment“ oder „Screen Time“ protokollieren nicht nur die Zeit, die du auf deinem Smartphone verbringst, sondern bieten auch detaillierte Einblicke in die Nutzungsmuster verschiedener Apps. So kannst du schnell erkennen, welche Plattformen die meiste Zeit beanspruchen und wo du möglicherweise unbewusst viel Zeit verlierst.
Beispielsweise erlaubt die App „Forest“, eine spielerische Herangehensweise an das Thema Selbstkontrolle. Während du die App aktiv nutzt, wächst auf dem Bildschirm ein virtueller Baum – unterbrichst du jedoch die Zeit am Handy, verdorrt dieser. Die Idee dahinter ist, dich zu motivieren, das Smartphone beiseitezulegen, um den Baum wachsen zu lassen. Darüber hinaus unterstützt „Forest“ sogar reale Aufforstungsprojekte, was einen zusätzlichen Anreiz bietet.
11. Smartphone hinter Gittern
Ein Handygefängnis ist eine humorvolle, aber effektive Methode, um die eigene Smartphone-Nutzung einzuschränken. Es handelt sich dabei um eine kleine Box, die wie ein Miniaturgefängnis gestaltet ist, in die man sein Handy einsperren kann. Der Clou: Sobald das Smartphone im "Gefängnis" ist, ist es für eine bestimmte Zeit unerreichbar, da die Box oft mit einem Zeitschloss versehen ist. Diese Methode ist besonders nützlich bei sozialen Anlässen, in denen das Smartphone stören könnte, wie zum Beispiel bei einem Abend mit Freunden oder wichtigen Arbeitsphasen. Außerdem ist das Handygefängnis eine lustige Geschenkidee, für diejenigen in deinem Freundes- und Familienkreis, die etwas zu viel Zeit am Handy verbringen.
Handygefängnis jetzt auf Amazon ansehen
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.