In Deutschland sind Blitzerwarner verboten, doch in über 40 Ländern weltweit zeigt Google Maps deren Standorte an. Der Artikel erklärt, wie eine bestimmte App dabei hilft, dieses Feature auch hierzulande zu nutzen, ohne direkt gegen das Gesetz zu verstoßen.
In Deutschland steht das Verwenden von Blitzerwarnern unter Strafe. Wirst du als Fahrer erwischt, kostet dich das 75 Euro und du erhältst einen Punkt im Register in Flensburg. "Auch Navigationsgeräte, die Blitzer anzeigen und Blitzer-Apps im Smartphone dürfen nicht verwendet werden. Auf der sicheren Seite ist man, wenn man die Blitzerwarnfunktion bei solchen Navigationsapps ausschaltet. Darüber hinaus sind ist es auch Beifahrern nicht erlaubt, Radarwarner oder entsprechende Apps zu verwenden.
Dazu gab es ein Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe. Findet die Polizei im Rahmen einer Verkehrskontrolle einen betriebsbereiten Radarwarner, kann sie diesen sicherstellen und sogar vernichten lassen", ergänzt Alexander Schaars, Unternehmenssprecher des ADAC auf Nachfrage von inFranken.de. Doch die Regelung ist längst nicht in allen Ländern so streng. In mehr als 40 Ländern auf der ganzen Welt kann dir Google Maps Blitzer anzeigen. Parallel dazu informiert die App auch noch über die zulässige Höchstgeschwindigkeit.
In welchen Ländern kannst du die Blitzerwarner-Funktion von Google Maps nutzen?
In folgenden Ländern ist die Funktion verfügbar:
- Australien,
- Brasilien,
- USA,
- Kanada,
- Großbritannien,
- Indien,
- Mexiko,
- Russland,
- Japan,
- Andorra,
- Bosnien und Herzegowina,
- Bulgarien,
- Kroatien,
- Tschechien,
- Estland,
- Finnland,
- Griechenland,
- Ungarn,
- Island,
- Israel,
- Italien,
- Jordanien,
- Kuwait,
- Lettland,
- Litauen,
- Malta,
- Marokko,
- Namibia,
- Niederlande,
- Norwegen,
- Oman,
- Polen,
- Portugal,
- Katar,
- Rumänien,
- Saudi-Arabien,
- Serbien,
- Slowakei,
- Südafrika,
- Spanien,
- Schweden,
- Tunesien,
- Simbabwe
Du möchtest deine Anwendung Google Maps mit dem Blitzerwarner-Feature für die genannten Länder ausstatten? Dann zeigen wir dir in den beiden folgenden Abschnitten einen Trick, wie das ganz leicht funktioniert.
Handy mit Blitzerwarner-Funktion ausstatten: so gehts
Eine Voraussetzung für die Nachrüstung ist, dass du ein Handy mit dem Betriebssystem Android besitzt, denn der Weg zum Blitzerwarner führt dich über die kostenlose TomTom AmiGO Blitzer-App. Als angenehmes Android-Feature beschreibt Chip die Display-Overlays. So kannst du App-Funktionen als Fenster hinzufügen und musst nicht ständig hin- und herspringen.
Davon profitiert die kostenlose Blitzer-App vom Navi-Hersteller TomTom: Die Warnungen können dir so über jede beliebige Navigations-Anwendung angezeigt werden, so eben auch über Google-Maps. Wo du die Info-Box auf deinem Display platzierst, ist dir überlassen.