Große Krankenkasse warnt: Betrüger locken jetzt per Mail mit 165 Euro Rückerstattung

1 Min

Immer wieder tauchen neue Betrugsmaschen auf. Zuletzt warnt die Techniker Krankenkasse: Betrüger schreiben Versicherte an und wollen an deren Daten.

Derzeit landen vermehrt Betrugsmails im Posteingang von Versicherten der Techniker Krankenkasse (TK). Darüber informiert die Krankenkasse unter anderem auf ihrer Website. Mithilfe der im Namen der Krankenkasse versendeten E-Mails wollen Betrüger an Daten von Versicherten gelangen. 

Gelockt werden Versicherte mit einer angeblichen Erstattung in Höhe von 165,40 Euro. Um dieses Geld zu erhalten, müsse man sich in die Banking-App einloggen oder eine Bestätigungs-SMS versenden. Alternativ könne man auch auf einen in der Mail verlinkten Button klicken. 

Vorsicht, Betrugsmasche: E-Mail lockt mit 165,40 Euro Rückerstattung

Unter einem Logo der Techniker Krankenkasse heißt es weiter in der Betrugs-Mail, dass über den Button der Versicherungsstatus geprüft werden müsse. Erst dann könne die Rückerstattung bewilligt werden. Die Krankenkasse verweist nun darauf, dass die TK grundsätzlich keine persönlichen, sensiblen Informationen oder Bankdaten per Mail abfragen würde. 

"Bitte geben Sie auf keinen Fall Informationen preis und löschen Sie diese Mails sofort", heißt es von der Techniker Krankenkasse. Im Zweifelsfall sollten Versicherte die Krankenkasse telefonisch kontaktieren, um Fragen oder Unsicherheiten zu klären.

Doch nicht nur die vermeintliche Rückerstattung ist derzeit eine beliebte Masche. Gewarnt sollte auch sein, wer Mails zu Bonus- oder Gesundheitsdividenden erhält. Hierin heißt es, dass Versicherte 100 Euro Bonus erhalten, wenn sie an einem Präventionsprogramm teilnehmen. 

Weitere Betrugsmaschen im Umlauf: Im Zweifelsfall immer die Krankenkasse kontaktieren

Auch gefälschte Umfragen sind im Umlauf. Kostenlose Erste-Hilfe-Sets dienen hier als Lockmittel. Doch nach der angeblichen Umfrage werden Kreditkartendaten verlangt - und somit Daten abgefischt. 

Amazon-Tipp: chipTAN-Tan Generator für Online Banking

Eine weitere beliebte Masche von Betrügern ist es, eine Aktualisierung der persönlichen Daten vorzunehmen. Meist gibt es auch hier einen beigefügten Link, über den man die Daten eingeben soll. 

Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © Nichaphat/AdobeStock