Zum Jahresausklang 2021 beschleunigte sich die Inflationsrate in Deutschland deutlich. Die Preise für Waren und Dienstleistungen kletterten im Dezember um durchschnittlich 5,3 Prozent in die Höhe. Mittlerweile liegt die Inflationsrate sogar deutlich über 7 Prozent, so das Statistische Bundesamt. Ähnlich hoch war die Inflationsrate in Deutschland zuletzt im Herbst 1981, als infolge des ersten Golfkriegs zwischen dem Irak und Iran die Mineralölpreise ebenfalls stark gestiegen waren. Umso wichtiger ist es gerade jetzt, sein Erspartes zu Investieren, um keinen Wertverlust zu erleiden.

Wenn du dich tiefgehend mit deinen Sparoptionen beschäftigen möchtest, lohnt sich vor allem ein Anlagegespräch mit einem der Expert*innen der Sparkasse Hochfranken.

In nur 30 Minuten erfährst du, welche Anlageoptionen zu dir passen, wie du am effektivsten Vermögen für später aufbaust und wie du dein Anlageportfolio möglichst ausgeglichen und risikoarm gestaltest. 

Jetzt Termin bei der Sparkasse Hochfranken vereinbaren

Diese Investitionen lohnen sich trotz der hohen Inflation*:

Woher kommt die hohe Inflationsrate?

Viele Einflussfaktoren sind für den starken Anstieg der Inflation verantwortlich. Insbesondere die Energiepreise, die in den vergangenen Monaten stark anzogen, haben die Quote nach oben getrieben. Dazu kommt die weltweite Konjunkturerholung nach der Corona-Pandemie und die Rücknahme der Mehrwertsteuersenkung aus dem Corona-Jahr 2020. Materialmangel und Lieferprobleme bei bestimmten Waren und Gütern tragen zusätzlich ihren Teil zu der stark angestiegenen Teuerungsrate bei. 

Was bedeutet die Inflation für deine Ersparnisse?

Die steigende Inflationsrate macht es den Deutschen immer schwerer zu sparen. Durch die anhaltende Niedrigzinsphase droht eine andauernde Entwertung des Privatvermögens. Dies zeigt sich durch eine negative Realverzinsung sowie einen sinkenden Wert des Privatvermögens.

Um Vermögen langfristig zu schützen, müssen Sparer*innen ihr Kapital zumindest verlustfrei anlegen. Somit müssen die Zinsen mindestens den erlebten Kaufkraftverlust durch die Inflation ausgleichen können. Dabei stellt sich jedoch die Frage: Welche Kapitalanlagen eignen sich überhaupt noch zum Inflationsschutz?

Welche Investitionen lohnen sich noch?

Aktien

Eine Anlage in Aktien kann selbst in Zeiten hoher Inflation eine gute Möglichkeit sein, das eigene Vermögen zu schützen. Denn wer stark nachgefragte Wertpapiere besitzt, kann von hohen Kursgewinnen und Dividenden profitieren. Doch der Aktienmarkt kann hohe Risiken bergen. Kurse können deutlichen Schwankungen unterliegen, denn die Inflation wirkt sich negativ auf Unternehmen und den Markt aus.  Daher sollte nicht das gesamte Privatvermögen in eine Aktie investiert werden. 

Tipp: Mit Investitionen in breit gestreute Aktienfonds verringern sich die Risiken des Aktienmarktes.

Sachwerte

Sachwerte sind in der aktuellen Situation eine gute Möglichkeit, am gesamtwirtschaftlichen Wachstum Teil zu haben. Das liegt daran, dass der nominelle, also der in Geld gemessene Wert von Dingen, während einer Inflation zunimmt. Unter diese fallen unter anderem Immobilien, Edelmetalle sowie Grund und Boden oder auch Antiquitäten, Kunst und Oldtimer. Sachwerte fühlen sich häufig nach einer sicheren Investition an. Doch auch hier können langfristige Preisprognosen schwierig und riskant sein.

Wichtig: Trotz der drohenden Inflation sollte nicht das ganze Vermögen investiert werden. Eine bestimmte Menge an Geld sollte trotzdem flexibel verfügbar bleiben. 

Immobilien

Auch der nominelle Wert von Immobilien nimmt während der Inflation zu. Daher gelten Immobilien meist als sehr krisensicher – oft sogar krisensicherer als Gold. Wer also das nötige Kapital zu Verfügung hat, kann sich auf dem Immobilienmarkt umsehen. Allerdings kann die Suche nach einem geeigneten Objekt eine große Herausforderung darstellen, da die Preise insbesondere in Ballungsgebieten und Großstädten bereits stark angestiegen sind.

Tipp: Für Kleinanleger*innen empfehlen sich Immobilienfonds: So kann der Bau von Gebäuden durch anteilige Investitionen unterstützt werden. Allerdings sollte das Kapital wie bei der Aktienanlage gestreut angelegt und auf eine gewisse Mindestanlagedauer geachtet werden. 

Jetzt Termin in einer der 36 Geschäftsstellen der Sparkasse Hochfranken vereinbaren 

In einem privaten Anlagegespräch mit den Berater*innen der Sparkasse Hochfranken werden chancenorientierte Sparoptionen identifiziert, die genau zu deinem individuellen Spar- und Anlageverhalten passen.

Jetzt Termin bei der Sparkasse Hochfranken vereinbaren

 

Die Sparkasse Hochfranken ist mit einem Marktanteil von 50 Prozent im Privatkunden-Bereich der wichtigste Finanzdienstleister in der Region Hochfranken – mit 36 Geschäftsstellen und 5 SB-Einrichtungen ist sie in der ganzen Region verteilt. So unter anderem in Selb, Münchberg, Hof, Rehau & Marktredwitz. Die Berater*innen stehen dir jederzeit mit ihrem Fachwissen zur Verfügung und finden die richtige Anlage für dein Erspartes. Einfach einen Termin in deiner Geschäftsstelle vereinbaren.

Alle Geschäftsstellen der Sparkasse Hochfranken im Überblick


Kontakt 

Sparkasse Hochfranken
Schillerstr. 3
95100 Selb

Tel. 09281/8170
Montag bis Freitag: 8 Uhr bis 18 Uhr
E-Mail: info@sparkasse-hochfranken.de

*Disclaimer: Keine Anlageberatung

Alle zur Verfügung gestellten Informationen dienen allein der finanziellen Bildung und sind nicht als persönliche Anlageberatung zu verstehen.