Bargeldloses Bezahlen wird immer beliebter, dennoch solltest du ein wenig Notfall-Bargeld bei dir tragen. Hier erfährst du, warum und wie viel Bargeld du dabeihaben solltest.
- Immer im Geldbeutel parat: der Notfallschein für unterwegs
- Wie viel Bargeld solltest du immer dabeihaben?
- Bankkarten weg? So bekommst du Notfallbargeld von deiner Bank
Während viele ihre Bankkarte oder ihr Smartphone an der Kasse zücken, bevorzugen andere, ihren Einkauf mit Bargeld zu bezahlen. Und tatsächlich ist Bargeld ein sicheres und verlässliches Zahlmittel: Schließlich kommt es immer wieder vor, dass am Bezahlterminal die Karte nicht funktioniert, vom Ladeninhaber nicht akzeptiert wird oder der Handyakku leer ist. Ganz gleich, wie du deine Shopping-Touren am liebsten bezahlst, wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, solltest du zusätzlich zu deinen Bankkarten und deinem Handy immer auch einen kleinen Notfallgroschen dabeihaben. Wir erklären, was es mit dem Notfallschein für unterwegs auf sich hat, wie viel Bargeld du immer dabeihaben solltest, und verraten, wie du Notfallbargeld von deiner Bank bekommen kannst.
Immer im Geldbeutel parat: der Notfallschein für unterwegs
Ob nun die Kreditkarte oder das Smartphone streikt oder der Taxifahrer keine bargeldlose Zahlung akzeptiert: Vor allem unterwegs kann ein Notfallschein dir in jeder Situation weiterhelfen.
Deinen Notgroschen solltest du immer dabeihaben: Du kannst ihn entweder in der Handyhülle oder in deinem Geldbeutel aufbewahren.
Um ihn nicht aus Versehen auszugeben, sollte dein Notgroschen allerdings nicht zusammen mit deinem restlichen Bargeld im Geldbeutel aufbewahrt werden. Entweder faltest du den Schein einmal der Länge nach und steckst ihn tiefer ins Geldfach hinein oder du faltest ihn noch einmal in der Mitte, also auf ein Viertel seiner Größe, und kannst ihn dann in ein Kartenfach deines Geldbeutels stecken. Hier findest du noch mehr Tipps rund um den Notfallschein.
Wie viel Bargeld solltest du immer dabeihaben?
Wie viel Bargeld du im Notfall brauchen könntest, hängt davon ab, in welcher Situation du dich befindest. Bist du zum Beispiel in einer fremden Stadt oder auch im Ausland unterwegs und musst du am späten Abend unerwartet eine relativ lange Fahrt mit dem Taxi nach Hause bezahlen? In dem Fall würdest du mit 10 Euro nicht wirklich weit kommen.
Musst du hingegen überraschenderweise das Abendessen zu zweit beim Lieblingsitaliener aus irgendeinem Grund bar bezahlen, wären auch 20 Euro nicht ausreichend. Es empfiehlt sich daher, 50 Euro als Notfallschein bei sich zu haben.