- ETFs: So beliebt sind sie
- Vergleich des Handelsvolumens
- Vergleich des Fondszuwachses
- Der Zuwachs der ETFs
- Fazit: immer mehr Menschen investieren in ETFs
Immer mehr Menschen investieren, auch in Deutschland, in ETFs. Die Abkürzung "ETF" steht für "Exchange Traded Funds". In einem ETF wird die Entwicklung eines ganzen Index und nicht nur der einer einzelnen Aktie oder eines Fonds abgebildet. Somit investierst du nicht nur in ein einzelnes, sondern eine Art Sammlung von Unternehmen weltweit. Möchtest du nun wissen, mit welchen ETFs in der Vergangenheit besonders häufig gehandelt wurde und welchen Zuwachs die ETFs in etwa erzielt haben, bietet dir die Handelsplattform Xetra eine Orientierungsmöglichkeit.
ETFs im Handelsvolumen-Vergleich
Laut deutschem Aktieninstitut investierten allein im Jahr 2021 12,1 Millionen Menschen in Deutschland in Aktien, Fonds oder ETFs. Zahlen der Deutschen Börse heben deutlich hervor, dass auch ETFs immer beliebter werden. Die Kaufzahlen im März 2022 lagen deutlich höher in allen anderen Monaten des vergangenen Jahres; es wird also immer mehr Kapital auch in ETFs investiert.
Interessierst du dich dafür, in einen ETF zu investieren, kann es spannend sein, einmal einen Blick darauf zu werfen, welche ETFs in Deutschland besonders beliebt sind. Dabei kannst du den Fokus auf verschiedene Faktoren richten. Einer davon ist das Handelsvolumen. Mit dem Begriff Handelsvolumen ist dabei das gesamte Volumen des Handels gemeint, das innerhalb einer bestimmten Plattform stattgefunden hat. Ein Blick auf die größte Handelsplattform Deutschlands, Xetra, liefert dabei konkrete Anhaltspunkte, wenn es um den Vergleich des Handelsvolumens verschiedener Indizes geht.
Einen Peak zeigten die Werte des Handelsvolumens im März 2020, also etwa zu Beginn der Corona-Pandemie. Anschließend sank dieser Hochwert etwas ab und hielt sich bis Ende 2021 konstant. Vergleichst du nun die Indizes nach ihrem Handlungsvolumen, sind diejenigen, die den MSCI World abbilden, auf dem Platz eins zu verorten. In den ersten 10 Monaten des Jahres 2021 hatten diese ein Handelsvolumen von ganzen 13 Millionen Euro. Den zweiten Platz belegten DAX-ETFs mit einem Handelsvolumen von 12,5 Millionen Euro in demselben Zeitraum. Auf den nächsten Plätzen befanden sich ETFs der EURO STOXX 500, der Nasdaq 100 und der STOXX Europe 600.
Vergleich des Fondsvolumenzuwachses und das Fazit
Vergleichst du die ETFs nun einmal nach ihrem Fondsvolumenzuwachs, bleibt der MSCI World auf dem ersten Platz. Ähnlich wie auch bei dem Vergleich des Handlungsvolumens erscheinen hier auf den Plätzen zwei bis fünf zunächst der S&P 500, dann der MSCI EM, Nasdaq 100 und der FTSE All-Word.
Der DAX, der im Handelsvolumen-Vergleich den zweiten Platz abgebildet hat, findet sich im Vergleich des Fondsvolumen-Zuwachses nur auf dem elften Platz ein. Es wird also ersichtlich, dass beispielsweise bei dem Dax zwar viele Transaktionen stattfinden, zusammengefasst aber nicht viel langfristig investiert wird.
Betrachtest du den Zuwachs der einzelnen ETFs auf Xetra im Zeitraum vom November 2020 bis zum Oktober 2021, wird auch hier ersichtlich: Den meisten Zuwachs hat der iShares Core MSCI World UCITS ETF mit etwa +16 % erreicht. Den zweiten Platz mit etwa 14 % Zuwachs erreichte der iShares Core S&P 500 UCITS ETF USD (Acc), den dritten mit nur rund 6 % Zuwachs der Vanguard S&P 500 UCITS ETF.
Fazit
Zusammengefasst kann gesagt werden, dass immer mehr Menschen in ETFs investieren. Über die letzten Jahre hinweg haben sowohl das Handlungsvolumen, als auch das Fondsvolumen zugenommen. Überlegst du nun, in einen neuen ETF zu investieren, können dir die Werte gute Anhaltspunkte liefern.
Amazon-Buchtipp: Das einzige Buch, das Du über Finanzen lesen solltestMehr zum Thema Finanzen:
- Geld auf der Straße gefunden - und behalten: Ist das erlaubt?
- Zur Sicherheit Bargeld zuhause einlagern: Kann das strafbar werden?
- Ungewöhnliche Geld-Verstecke: So kannst du Bargeld zu Hause vor Dieben sichern
- ETFs und Fonds: Diese beliebten ETFs können sich für dich lohnen
- Geld sparen mit "Cash-Stuffing": Das steckt hinter dem simplen Trick - vor allem junge Menschen begeistert
- Kein Bargeld mehr? Pro- und Contra-Argumente für die Abschaffung des Bargeldes
- 6 clevere Geld-Ideen: So kannst du ohne großen Aufwand viel Geld sparen
- Hinzuverdienstgrenze für Rentner: Diese wichtige Änderung solltest du kennen