Arbeitsagentur: Neues Angebot bei der beruflichen Weiterbildung

3 Min
Die richtigen Informationen zur Weiterbildung sind leichter zu finden.
Weiterbildung, Arbeit, Agentur für Arbeit
whitedesk/AdobeStock

Wer Angebote und Orientierung zur beruflichen Weiterbildung sucht, hat jetzt eine neue Online-Adresse. Und zwar "mein NOW": Der Internetauftritt der Agentur für Arbeit sammelt Angebote und schafft damit den Durchblick, was alles möglich ist.

Anfang Januar 2024 war es so weit: "mein NOW", das nationale Onlineportal für berufliche Weiterbildung ging ans Netz. Dadurch ist es jetzt leichter alle Angebote zur Weiterbildung sowie Fördermöglichkeiten und Beratungsstellen zu finden. Das besondere ist, dass Bund, alle 16 Länder, Arbeitgeber, Gewerkschaften und die Bundesagentur für Arbeit an einem Strang ziehen. 

Weiterbildung ist akzeptiert und nachgefragt

Berufliche Weiterbildung hat bei den Beschäftigten ein ausgesprochen positives Image. Wer in der digitalen Berufswelt künftig bestehen will, muss sich weiterbilden. Der Großteil der Arbeitnehmer ist sich darüber im Klaren – jedoch nicht darüber, welche Fähigkeiten künftig wirklich relevant sind. Auf die Frage: "Kann ich meinen Job verlieren, wenn ich mich nicht weiterbilde?", fürchtet knapp zwei Drittel der Befragten, dass ohne Weiter- und Fortbildungen ihre Beschäftigungsfähigkeit gefährdet ist. Das ist das Ergebnis des Randstad Arbeitsbarometers. 48 % der Befragten sind sich außerdem unsicher, in welche Fähigkeiten sie aufgrund der Veränderungen in der Arbeitswelt investieren sollten. 

Genau an diesem Punkt setzen auch die Initiativen in den Bundesländern an. Sie wollen die fehlenden Informationen bereitstellen und auf Beratungsmöglichkeiten in den Regionen aufmerksam machen. In Bayern hilft das zentrale Weiterbildungsportal "Komm weiter in B@yern" aus dem Arbeitsministerium. Über einen digitalen Lotsen schaffen es Interessierte, die passenden Fördermöglichkeiten, Weiterbildungs- und Beratungsangeboten zu finden.

Aber nicht nur online gibt es Hilfen. Weiterbildungsinitiatorinnen und -initiatoren gibt es in allen bayerischen Regierungsbezirken. Sie beraten die Beschäftigten und Unternehmen zu Weiterbildungsfragen und helfen bei der Umsetzung. Die Themenplattform Arbeitswelt 4.0 informiert über die Transformationsprozesse. Akteure aus Wirtschaft, Arbeitnehmerschaft und Forschung können sich informieren, verbinden und vernetzen.

Eine Erfolgsgeschichte aus Bayern

Für Andreas Milakovic stand von Anfang an fest, dass er im Logistikbereich tätig sein wollte. "Ich wollte mein Fachwissen, das ich mir während der Tätigkeit im Lager erarbeitet hatte, ausweiten, um dann ins Logistikmanagement zu gehen", beschreibt er seine Pläne.

Da er keine abgeschlossene Berufsausbildung hatte, beschloss er, eine Fortbildung zu machen, um weiterzukommen. Durch seine Berufserfahrung erfüllte er die Voraussetzungen für die Aufstiegsfortbildung zum Logistikmeister. Damit konnte er sich seinen persönlichen Traum erfüllen: "Mein Ziel war, eine Führungskraft für die Fachkräfte in der Lagerlogistik zu werden, die weiß, wie schwierig der Job ist", schildert er seine Motivation dem Weiterbildungsportal "Komm weiter in B@yern".

Seine Eigeninitiative hat sich ausgezahlt. Er startete die Aufstiegsfortbildung zum Logistikmeister, die er mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur und dem Aufstiegs-BAföG finanzierte. Zusätzlich konnte er durch die erfolgreiche Prüfung den Meisterbonus in Anspruch nehmen. Der Gutschein, das Aufstiegs-BAföG und der Meisterbonus gehören zum Standardinstrumentarium der beruflichen Weiterbildung.

Das bietet "mein NOW"

Aktuell ist der Markt für berufliche Weiterbildung für Menschen im Erwerbsleben und Arbeitgeber ziemlich unübersichtlich. Es gibt viele verschiedene Informationsquellen und die Suche nach passenden Lernangeboten ist sehr aufwendig. Es fällt nicht immer leicht, Informationen zu finden, die zu den eigenen Bedürfnissen passen. Das soll jetzt anders sein.

Folgendes Beispiel zeigt, in welchen Schritten du auf mein NOW eine Weiterbildung finden kannst: Eine Interessentin startet eine Weiterbildungsreise. Diese umfasst fünf Phasen: In der ersten, der Aktivierung, geht es um Informationen zu Berufen, Branchen und Perspektiven sowie Tests zur beruflichen Orientierung.

Zur zweiten Phase, betitelt mit Information, gehören News zu Beratungs- und zu Fördermöglichkeiten. Zur Entscheidungsphase gehört die Suche nach konkreten Weiterbildungsangeboten. Danach folgt die Durchführung beim Weiterbildungsanbieter. Zur letzten Phase, der Nachverwertung, gehört das Nutzerprofil auf mein NOW.

Checkliste "Qualität beruflicher Weiterbildung"

Sich den Durchblick bei den beruflichen Weiterbildungsangeboten zu verschaffen, ist das eine. Das andere, den richtigen Träger für die angestrebte Bildung zu finden. Dabei hilft die Checkliste "Qualität beruflicher Weiterbildung" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). 

Sie gibt Orientierung und Unterstützung bei der Entscheidung für eine fachlich und individuell geeignete Weiterbildung. Leitfragen helfen dir im Prozess der Suche und Findung. Und das sind die Inhalte: die Entscheidung für eine berufliche Weiterbildung, die Kosten und Fördermöglichkeiten, die Qualität der Angebote und der Abschluss.

Der Wegweiser enthält außerdem eine Prüfliste zum Vergleich von Weiterbildungsanbietern sowie Hinweise zu den wichtigsten Angaben im Vertrag mit einem Anbieter und ein umfangreiches Glossar. 

Ohne Weiterbildung geht es nicht

Wie wichtig den Beschäftigten die Weiterbildung ist, zeigen die Daten von Randstad. Jeder Vierte erwägt wegen fehlender Weiterbildung seine jetzige Stelle aufzugeben. Vor allem Arbeitnehmer mit höheren Bildungsabschlüssen und junge Beschäftigte legen Wert darauf, ihre Karriere voranzutreiben. "Unternehmen mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten – horizontal und vertikal – haben in Zeiten des Fachkräftemangels die Nase vorn im War for Talents", kommentiert Verena Menne, Director Group HR bei Randstad, ihre Ergebnisse.

Die große Mehrheit der Beschäftigten bewerten Angebote zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber als Wertschätzung. Außerdem vermitteln sie mehr Sicherheit in der Ausübung der eigenen Tätigkeit. Berufliche Weiterbildung ist also rundherum eine gute Sache. Und mein NOW hilft dabei, dass es dann auch klappt.