Trockene Haut gilt als Volksleiden. Doch was sind die Ursachen und was hilft wirklich?
CC0 / Pixabay / andreas160578
Alte und junge Haut braucht besonders viel Aufmerksamkeit.
CC0 / Pixabay / Ralja
Natürliche Pflegeprodukte und eine gesunde Ernährung helfen bei Hautproblemen.
CC0 / Pixabay / silviarita
Trockene Haut ist ein weit verbreitetes Problem: Fast jede*r Dritte in Deutschland hat damit zu kämpfen. Dahinter können viele verschiedene Auslöser stecken. Wie finde ich heraus, was meine Haut braucht?
Trockene Haut: Welche möglichen Ursachen gibt es?
Wann sollte man zum Arzt gehen?
Was lässt sich am besten gegen trockene Haut tun?
Die Haut ist das größte Organ des Menschen und besonders anfällig für Trockenheit. Vor allem jetzt, da die Temperaturen sinken und der Winter vor der Tür steht, wird die Haut oft gereizt und ausgetrocknet. Manchmal ist es gar nicht so leicht, festzustellen, wie es dazu kommt und was man dagegen tun kann. Wir zeigen dir Tipps und Tricks, mit denen du deine Haut nachhaltig schützen kannst.
Trockene Haut: Das sind mögliche Ursachen
Um trockener Haut richtig entgegenzuwirken, ist es essentiell, den Grund dafür zu kennen. Die Liste der möglichen Ursachen ist lang. Infrage kommen können beispielsweise:
äußere Einflüsse: Kälte, Hitze, Sonne, Wasser, zu viel oder falsche Kosmetikprodukte, Kleidung, Putzmittel
innere Einflüsse: Schwitzen, zu geringe Flüssigkeitszufuhr, Rauchen, Alkohol, Stress, hormonelles oder psychisches Ungleichgewicht
Doch auch gegenwärtige Lebensumstände wie beispielsweise Alter, Stress oder Ernährung können das Wohlbefinden der Haut beeinflussen.
Trockene Haut im Alter und bei Kindern
Je älter die Haut wird, desto mehr trocknet sie aus. Grund dafür ist die Tatsache, dass sich der gesamte Körper im fortschreitenden Alter verändert. Nach mehreren Jahrzehnten wird die Haut beispielsweise nicht mehr so gut durchblutet wie früher, die verschiedenen Hautschichten und -gefäße bauen ab und der ph-Wert steigt an. Ältere Haut bedarf daher besonders viel Aufmerksamkeit sowie einer ganzheitlichen medizinischen Behandlung.
Aber nicht nur alte, auch junge Haut ist sehr sensibel und anfällig für Trockenheit. Schließlich müssen sich Pigmente, Drüsen und Säureschutzmantel erst noch entwickeln. Erst im Alter von sechs Jahren ist die Haut vollständig ausgebildet. Kinder sollten daher schonend gebadet werden, nur mit sanften Pflegeprodukten in Berührungen kommen und ausreichend vor Sonne geschützt sein.
Nicht in jedem Fall von trockener Haut ist medizinische Unterstützung erforderlich. Unbedingt zum Arzt gehen solltest du aber, wenn
die Symptomatik neu oder schlimmer geworden ist
neben Trockenheit noch weitere Hautprobleme hinzukommen wie Schmerzen, Jucken, schuppige Stellen, Rötungen oder sonstige Ausschläge
du ein neues Medikament einnimmst
zusätzliche Beschwerden auftreten, etwa Haarausfall, Gewichtsveränderungen, Durst, Kopfschmerzen, Übelkeit, innere Unruhe oder sonstige Symptome
Nach der Untersuchung kann dich dein Hausarzt oder deine Hausärztin zum entsprechenden Fachpersonal weiterleiten. Je nach Ursache kommen dafür beispielsweise Fachärzte wie Dermatologen, Internisten, Endokrinologen oder Psychologen infrage.
Trockene Haut: So findest du die richtigen Pflegeprodukte
Jeder Fall von trockener Haut sollte behandelt werden. Stecken Ursachen dahinter, die keine medikamentöse Therapie erfordern, gibt es ein breites Spektrum an Cremes und Hausmitteln, die das Problem mildern können. Doch welche Produkte eignen sich dafür?
Zuerst sollte man herausfinden, was der Haut fehlt: Feuchtigkeit oder Fett. Einen Mangel an Feuchtigkeit erkennt man daran, dass die Haut juckt und spannt oder sich wie Sandpapier anfühlt. Dagegen hilft, weniger häufig zu duschen und schonende Pflegeprodukte zu verwenden.
Im Gegensatz dazu ist die Haut bei einem zu geringen Fettgehalt häufig rau, rissig oder schuppig. Dann lohnt es sich, nach der richtigen Creme zu suchen, die individuell aus drei verschiedenen Komponenten zusammengesetzt sein sollte: Öle* (zum Beispiel aus Mandeln oder Soja), Fette (zum Beispiel Lanolin) und bindende Feuchtigkeitsspender (zum Beispiel Milchsäure oder Aloe vera). Mehr Informationen zur richtigen Körper-Creme* findest du in unserem Artikel zum aktuellen Bodylotion-Test von Öko-Test.
Trockene Haut: Behandlung und Vorbeugung
Wenn du weißt, was deiner Haut fehlt, kannst du der Trockenheit gezielt entgegenwirken. Doch das ist leichter gesagt als getan, denn bei dem großen Angebot an Cremes, Lotions* oder Pflegeölen verliert man schnell den Überblick. Bisher gibt es noch keine ausreichenden Studien dazu, wie Pflegeprodukte idealerweise zusammengesetzt werden sollten. Trotzdem kann ein Blick auf die Zutatenliste dabei helfen, die Creme zu finden, die zu dir passt.
Vitamine stärken die Hautbarriere und schützen so vor äußeren und inneren Risikofaktoren. Besonders wirksam sind Vitamin C, Vitamin A und Vitamin E.
Natürliche Inhaltsstoffe sind auf jeden Fall ein Muss, denn künstliche Aromen, sowie Duft- oder Konservierungsstoffe schaden der Haut eher, als sie zu regenerieren.
Auch wenn Ursachen und Symptome trockener Haut ebenso unterschiedlich sein können wie die Gruppe der betroffenen Personen, ist die Behandlung erstaunlich unkompliziert.
Denn das einzige wirklich effektive Mittel lautet: Cremen, Cremen, Cremen. Nur indem du deine Haut ausreichend mit Feuchtigkeit und natürlichen Pflegeprodukten versorgst, kannst du Trockenheit behandeln oder vorbeugen.
Selbstverständlich ist es dennoch wichtig, die jeweilige Ursache zu erkennen und gegebenenfalls mit ärztlicher Unterstützung zu behandeln - denn schließlich können auch ernsthafte Krankheiten dahinterstecken. Eine ganzheitliche Versorgung ist daher der Schlüssel zu einer gesunden und strahlenden Haut.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.