Öko-Test hat verschiedene Bodylotions unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse sind teils alles andere als erfreulich: Viele Markenprodukte schneiden schlecht ab. Bio-Bodylotions sammeln Pluspunkte.
- Öko-Test hat 46 Bodylotions getestet
- Nur circa die Hälfte aller getesteten Cremes sind zu empfehlen
- Beliebte Marken schneiden besonders schlecht ab
Öko-Test hat für das Öko-Test Jahrbuch 2021 den großen Bodylotions-Test von 2019 neu aufgelegt. Im Test befanden sich 46 Bodylotions*, davon handelt es sich bei 19 Körpercremes um Naturkosmetik-Produkte. Die meisten der Cremes werden als "reichhaltig" oder als für trockene Haut geeignet beschrieben - perfekt für die kalte Jahreszeit, in der unsere Haut mit der trockenen Heizungsluft zu kämpfen hat.
Beliebte Bodylotions im Test: Bedenkliche Inhaltsstoffe nachgewiesen
Geprüft wurden die Bodylotions auf enthaltene Schadstoffe wie Paraffine und Silikone, Duftstoffe und Kunststoffverbindungen. Übrigens: Öko-Test hat nicht nur Bodylotion untersucht - auch beim Toastbrot gab es besorgniserregende Ergebnisse.
Testergebnis: 27 der getesteten Bodylotions werden von Öko-Test mit "sehr gut" oder "gut" bewertet - das heißt, dass mehr als die Hälfte der Cremes zu empfehlen ist. Die Naturkosmetik-Cremes schneiden ausschließlich mit der Bestnote ab.
Problematisch sind Mineralöl-Rückstände sowie der kritische Duftstoff Lilial - dafür wurden acht Bodylotions mit einem "ungenügend" abgestraft, acht Produkte werden nur durchschnittlich bewertet. Unter den Schlusslichtern sind große Marken wie Nivea* und Neutrogena*.
Testergebnis: "Nivea", "Neutrogena" und "Dusch Das" als große Verlierer
Paraffine, Silikone und krebserregende Duftstoffe - solche Substanzen möchte man nicht an seine Haut lassen. Dennoch konnte Öko-Test diese Stoffe in einigen Bodylotions nachweisen. Bekannte Marken wie Nivea, Neutrogena und Dusch Das* enttäuschen - von der Verwendung dieser Cremes ist abzuraten. Die Naturkosmetik* im Test ist durchweg sehr gut, viele der günstigen Produkte sind ebenfalls zu empfehlen.
Eine große Auswahl an Bodylotions finden Sie bei Amazon
In fünf der Bodylotions konnte Öko-Test den Duftstoff Lilial nachweisen. Dieser wird als kritisch angesehen, da sich in Tierversuchen zeigte, dass er sich schädlich auf die Fortpflanzung auswirkt. Aus diesem Grund spricht sich das Verbraucherschutzkomitee für Kosmetik der Europäischen Union gegen Lilial aus - da er als nicht sicher für die Gesundheit der Verbraucher eingeschätzt wird.