Der Deutschen Leberstiftung zufolge haben rund ein Drittel der Erwachsenen eine durch Fetteinlagerung vergrößerte Leber. Die Anzahl steige stetig. Einer Fettleber kann hingegen mit dem eigenen Lebensstil entgegengewirkt werden.

Wie Tee deine Lebergesundheit unterstützen kann, liest du im Folgenden.

Fettleber - was du dagegen tun kannst

Insgesamt ist die Fettleber ein sehr häufiges Problem in Deutschland. Unterschieden wird im medizinischen Fachbereich zwischen einer sogenannten nicht-alkoholischen Fettleber und einer alkoholischen Fettleber. Auch Kinder sind von der Erkrankung betroffen; laut der Deutschen Leberstiftung ist es sogar jedes dritte übergewichtige Kind. Viele Menschen sind an der risikoreichen Krankheit erkrankt, ohne es zu wissen. Die häufigsten Ursachen sind eine falsche Ernährung, Bewegungsmangel und Übergewicht, starker Alkoholkonsum oder auch ein bestehender Diabetes mellitus. Meistens führen diese Ursachen in Kombination zu einer Fettleber; jedoch kann auch bereits ein Faktor ausreichen, um die Leber erkranken zu lassen.

Bleibt die Fettleber unbehandelt, kann das zu einer Leberentzündung und später zu Organversagen führen. Gerade deshalb ist es besonders wichtig, die Leber regelmäßig ärztlich untersuchen zu lassen. Dein Arzt kann mithilfe von Abtasten, Ultraschall oder einer Blutabnahme die Fettleber oftmals bereits sehr früh erkennen. Bisher gibt es keine medikamentöse Behandlungsmöglichkeit. Veränderst du jedoch den eigenen Lebensstil, kann dies bewirken, dass die Fettleber sich zurückbildet. Konkret heißt das: eine kontrollierte Gewichtsreduktion, eine Ernährungsumstellung, mehr Bewegung und/oder einen Verzicht auf Alkohol.

Darüber hinaus gibt es noch weitere Hilfsmittel, um die Lebergesundheit zu unterstützen. Dazu gehört Kaffee. Dies konnte unter anderem eine Studie von Oliver J. Kennedy et. al. belegen. Trinkst du täglich Kaffee, soll damit das Risiko, chronische Lebererkrankungen, wie etwa eine Fettleber, zu bekommen, abgesenkt werden. Als Richtwert für die Menge gelten, sofern du Kaffee gut verträgst, etwa drei bis vier Tassen am Tag. Welche Stoffe genau hinter der leberschützenden Wirkung stecken, ist bisher nicht eindeutig geklärt.

Leber unterstützen: Diese Tees helfen

Dem NDR-Format "Ernährungs-Docs" zufolge solltest du ausreichend trinken, um die Leber gesund zu halten. Empfohlen werden Wasser, ungezuckerter Tee und Kaffee. Eine Reihe an Tees können einen schützenden Effekt auf unsere Leber haben. Darunter fallen beispielsweise Löwenzahn- und Schafgarbe-Tee.

In der Vergangenheit konnten Forscher*innen auch bei weiteren Heilpflanzen eine schützende Wirkung für die Leber nachweisen können. Oftmals sind es die enthaltenen Bitterstoffe, welche für die leberschützende Wirkung sorgen. Einer Veröffentlichung der Fachzeitschrift "Erfahrungsheilkunde" nach haben folgende Teesorten eine positive Wirkung auf die Leber:

  • Artischocke
  • Mariendistel
  • Löwenzahn
  • Schafgarbe
  • Enzian
  • Wermut
  • Kurkuma
Bio-Schafgarbe-Tee - hier direkt ansehen

Bist du unsicher bei der Zubereitung des Tees, kannst du dich an der Packungsbeilage orientieren oder online nachlesen. Die Tees kannst du einzeln oder in Form von fertigen Teemischungen kaufen.

Lies hier weiter:

 Artikel enthält Affiliate Links