Zahnstein sieht nicht besonders gut aus und stellt sogar ein gesundheitliches Risiko dar. Doch wie kannst du den Zahnstein selbst entfernen und für eine gute Mundhygiene sorgen? Wir geben dir wertvolle Tipps.
Wir werfen in diesem Artikel einen genauen Blick auf verschiedene Hausmittel und Methoden, mit denen du deinen Zahnstein angeblich entfernen kannst. Diese stellen wir auf den Prüfstand und geben dir zusätzlich Tipps, wie sich Zahnstein effektiv vorbeugen lässt.
Warum sollte Zahnstein entfernt werden?
Zahnstein beeinträchtigt einerseits das Aussehen deiner Zähne und kann andererseits sogar zu Problemen rund um Zahn und Zahnfleisch führen. Zahnstein ist verhärteter Zahnbelag, den du durch Zähneputzen nicht mehr entfernen kannst. Er entsteht durch die Mineralisierung von Plaque. Das ist ein klebriger Film aus winzigen übriggebliebenen Speiseresten und Bakterien, der sich konstant auf den Zähnen bildet.
Innerhalb nur weniger Tage kann aus dem Plaque Zahnstein werden, vor allem an den Innenseiten der unteren Schneidezähne oder an den Außenseiten der oberen Backenzähne. Den Plaque kannst du noch durch gründliches Zähneputzen entfernen. Wird dieser Plaque nicht entfernt, dann lagern sich Mineralstoffe aus dem Speichel ein und der Belag verhärtet zu hartem Zahnstein.
Gleichzeitig hat der Zahnstein eine raue Oberfläche, darauf lagern sich schnell weitere Beläge und Bakterien ab. Das erhöht das Risiko für Karies, Parodontitis oder Zahnfleischentzündungen. Deshalb solltest du den Zahnstein regelmäßig entfernen.
Wie kannst du Zahnstein selbst entfernen?
Online werden verschiedenste Hausmittel angepriesen, durch die sich Zahnstein angeblich entfernen lässt. Unter anderem gehören zu diesen Empfehlungen: Backpulver, Zitronensaft, Natron, Salz, Aktivkohle und Erdbeeren.
Diese Methoden versprechen, dass der Zahnstein gelöst und die Zähne aufgehellt werden. Besonders häufig wird eine Paste aus Backpulver und Wasser empfohlen, mit der du dir die Zähne putzen sollst. Das Backpulver hat jedoch schmirgelnde Eigenschaften und beschädigt im schlimmsten Fall den Zahnschmelz, was zu mehr Verfärbungen führt. Erdbeeren oder Zitronensaft enthalten Fruchtsäuren, die die Zahnoberfläche angreifen und kleine Beschädigungen verursachen können.
Auch Aktivkohle kann durch die enthaltenen Körner die Zahnoberfläche unnötig aufrauen. Hausmittel sind zur Entfernung von Zahnstein also nicht empfehlenswert und du kannst deine Zähne damit sogar schädigen. Besser ist es, auf die richtige Vorsorge zu setzen.
Wie beugst du Zahnstein vor?
Die wirkungsvollste Methode gegen Zahnstein ist die Vorbeugung. Reinige mindestens zweimal am Tag deine Zähnegründlich mit fluoridhaltiger Zahnpasta. Zusätzlich solltest du Interdentalbürsten oder Zahnseide nutzen, um die Zahnzwischenräume zu reinigen. Auch Mundspülungen helfen, die Mundflora zu erhalten und Bakterien zu reduzieren.
Ebenfalls wirkt sich deine Ernährung auf die Bildung von Zahnstein aus. Verzichte weitestgehend auf Zucker, kaue rohes Gemüse, wie Karotten und setze auf Obst, um deine Mundgesundheit zu stärken.
Darüber hinaus hilft eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung, den Zahnstein gründlich zu entfernen und deine Zähne vor neuen Belägen zu schützen. Mit Ultraschallgeräten, Polituren und Handinstrumenten wird der Zahnstein dabei gelöst. Immer häufiger wird mittlerweile auch das Sandstrahlen genutzt. Dabei wird ein feiner Strahl aus Luft, Wasser und Schleifmittel auf die Zahnoberfläche gesprüht und der Zahnstein entfernt.