Sie sind leicht herzustellen, gut für die Umwelt und eignen sich super als kleines Geschenk. Was es mit Seedbombs auf sich hat und wie ihr eure eigenen Samenkugeln machen könnt.
- Samenbomben sehen schön aus und liefern Nahrung für Insekten
- So könnt ihr eure eigenen Kugeln herstellen
- Hier dürft ihr die Seedbombs überall werfen
Samenbomben sind kleine Erdkugeln, die mit Blumensamen gefüllt sind. Sie müssen nicht wie herkömmliche Blumen eingepflanzt werden, sondern können einfach geworfen oder fallen gelassen werden. Nach kurzer Zeit wachsen daraus Blumen. Das sieht schön aus und ist außerdem eine gute Unterstützung für Insekten. Das berichtet oekotest.de.
Mit einfachen Mitteln die biologische Vielfalt verbessern
Laut Naturschutzbund Deutschland kommen Samenbomben aus der Guerilla-Gärtnerei. Deren Ziel war es, öffentliche Flächen grüner zu machen. Die unterschiedlichen Blumen unterstützen die biologische Vielfalt. Der Frühling ist der perfekte Zeitpunkt für Seedbombs. Am besten wachsen die Blumen, wenn es zeitnah regnet.
Samenbomben kann man fertig kaufen, sie lassen sich aber auch relativ einfach selber herstellen. Oekotest.de erklärt, wie das Ganze funktioniert: 200 Gramm Pflanzenerde und 200 Gramm Tonerde mischen. Wer besonders auf Nachhaltigkeit achten will, sollte Erde ohne Torf verwenden. Wenn möglich, sollte die Erde vor der Weiterverarbeitung gesiebt werden. Anschließend noch etwa 50 Gramm Blumensamen dazugeben und das ganze mit ein wenig Wasser verkneten. Aus dem Teig Kugeln formen und diese einige Tage trocknen. Die Kugeln sollten dabei regelmäßig gewendet werden. Die Herstellung ist auch eine ideale Freizeitaktivität mit Kindern.
Am besten eigenen sich unbehandelte Samen von heimischen Pflanzen für die Seedbombs. Dazu zählen unter anderem Kamille, Mohn, Lavendel, Kornblume oder Sonnenblume. Die fertigen Kugeln können direkt "geworfen" werden.
Hier dürft ihr die Samenbomben werfen
Bei euch zu Hause könnt ihr die Samenbomben im Garten oder in Töpfen auf dem Balkon platzieren. Wer möchte, kann sogar eine ganze Wildblumenwiese anlegen. Ihr könnt die Kugeln auch beim Spazierengehen am Rand des Weges fallen lassen. Dabei solltet ihr allerdings darauf achten, dass es sich nicht um ein Naturschutzgebiet, eine landwirtschaftliche Fläche oder ein privates Grundstück handelt.
Seedbombs für deinen Garten - hier direkt ansehen
Wenn ihr eure Samenbomben nicht alle selbst verwenden wollt, eigenen sie sich auch ideal als selbstgemachtes Geschenk. Dazu könnt ihr eure Kugeln einfach noch schön verpacken.