Fronleichnam wird an vielen Orten mit prachtvollen Prozessionen und geschmückten Straßen gefeiert. Wie das Fest entstanden ist und wer an dem Tag frei hat, erfährst du hier.
Fronleichnam ist ein katholisches Fest, das traditionellerweise gefeiert wird, indem Gläubige an einer prunkvollen Prozession durch manche Städte und Dörfer teilnehmen können. Fronleichnam 2025 fällt auf Donnerstag, den 19. Juni. Aber was feiern wir eigentlich - und wer hat an diesem Tag frei?
Fronleichnam: So wird der Tag gefeiert
Prächtige Prozessionen sind Bestandteil von Fronleichnam: Ob in großen Städten oder in kleinen Dörfern - wenn die katholische Kirche das Fest Fronleichnam feiert, zeigt sie ihre ganze barocke Pracht. Die Gläubigen ziehen dann traditionell durch die Straßen, die Wegstrecke ist mit Birkenstämmen und Blumen geschmückt. Auch die meisten Häuser entlang des Prozessionswegs sind mit Fahnen eigens herausgeputzt. Mancherorts werden sogar Blumenteppiche über die Straßen gebreitet. Die Fronleichnamsprozession hat bewusst einen umfassenden Charakter: "Der Ort und seine Bewohner werden gesegnet, daher wird die Prozession auch als öffentliche Veranstaltung gesehen, die das Gemeinwesen betrifft", teilte die Pressestelle des Bistums Würzburg mit.
Jetzt auf Amazon ansehen: Fronleichnam Papierfähnchen
Vielerorts werden auch Heiligenfiguren und andere christliche Kunstwerke geschmückt und durch die Straßen getragen. Im oberfränkischen Bamberg wird alljährlich für Fronleichnam ein ganz besonderer Schatz aus dem Diözesanmuseum hervorgeholt: Das Domkreuz stammt aus dem 11. Jahrhundert, es ist mit Gold beschlagen, mit Edelsteinen besetzt und satte 600 Kilogramm schwer. Im Zentrum der Prozessionen steht die Monstranz, die der Priester trägt. In dem kostbaren Gefäß befindet sich eine geweihte Hostie. "Traditionell reihen sich in den Zug zahlreiche verschiedene Gruppen und Organisationen ein", heißt es vorab: "die Pfarreien mit ihren Geistlichen und den Ministranten, die Ritterorden, die Ordensfrauen, Mitglieder der Räte und Gremien, die Honoratioren aus Stadt und Landkreis Bamberg sowie die Bruderschaften, Innungen und Vereine, die das Erbe der Zünfte pflegen, darunter die traditionsreichen Bamberger Gärtner und viele mehr".
Wann wird das Fronleichnamsfest gefeiert?
Das Datum des Fronleichnamsfestes ist abhängig von dem beweglichen Osterfestkreis und wird jedes Jahr am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert. Dieses Jahr ist das der 19. Juni. Pfingsten ist wiederum abhängig vom Osterdatum. Pfingsten ist der 50. Tag im Osterfestkreis und findet damit 49 Tage nach dem Ostersonntag statt.
Der Ostersonntag richtet sich nach dem ersten Vollmond im Frühling und wird - wie der Name schon sagt - am ersten Sonntag danach gefeiert. Fast alle beweglichen Feiertage im Kirchenjahr richten sich nach diesem Datum. Anstatt die Daten für diese Feiertage jedes Jahr aufs Neue auszurechnen, ist es natürlich einfacher, in einen Kalender zu schauen.
Fronleichnam gilt nicht in allen Bundesländern als gesetzlicher Feiertag. Da es ein katholisches Fest ist, sind nur die Menschen, die in einem Bundesland mit überwiegend katholischer Bevölkerung leben, von Arbeit und Schule befreit. Dazu gehören Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland.