Reifenplatzer auf der Autobahn: Was tun? Erfahre mehr über Ursachen, richtige Reaktionen und wie du den besten Abschleppdienst kontaktierst.
- Ursachen für Reifenplatzer und präventive Maßnahmen
- Richtige Reaktion und Kontaktierung eines Abschleppdiensts
- Abdeckung eines Reifenplazers durch Versicherung
Stell dir folgende Situation vor: Du fährst entspannt und ohne Stress auf der Autobahn, doch plötzlich spürst du einen Schlag, die Lenkung wird schwerfällig und das Fahrzeug zieht zu einer Seite weg. Dein Reifen ist geplatzt. Das ist gerade auf der Autobahn ziemlich gefährlich. Wir erklären dir im folgenden, was nun zu tun ist.
Gründe für einen Reifenplatzer
Zunächst gilt es, die Ursache herauszufinden: Wie entsteht eigentlich ein Reifenplatzer? Die Gründe dafür sind vielseitig, in der Regel weist der Reifen bereits im Vorfeld eine Beschädigung auf. Kleinere Schnitte, ein zu hoher oder zu niedriger Luftdruck, eine zu hohe Zuladung, hohe Geschwindigkeiten oder eine erhöhte Außentemperatur können dem Material des Reifens zu schaffen machen.
Der häufigste Grund ist die Kombination aus zu niedrigem Luftdruck und hoher Geschwindigkeit. Prüfe daher regelmäßig den Druck deines Reifens und fülle Luft nach. Besonders schwerwiegend ist es, wenn der hintere Reifen platzt. Wenn du als Fahrer*in in dieser Situation falsch reagierst und abrupt abbremst, kann das Fahrzeug im schlimmsten Fall ausbrechen oder ins Schleudern geraten.
Das ist gerade auf der Autobahn ziemlich gefährlich. Vermeide daher hektisches Abbremsen und starke Lenkbewegungen. Platzt der Vorderreifen, ist das Lenken weiterhin möglich, doch auch hier solltest du ruhig bleiben und langsam abbremsen.
So solltest du im Ernstfall reagieren
Wenn dein Reifen auf der Autobahn geplatzt ist, solltest du zunächst auf den Standstreifen fahren. Halte das Lenkrad mit beiden Händen fest, reduziere das Tempo langsam und lenke vorsichtig gegen. Schalte anschließend den Warnblinker ein. Danach steigst du aus, ziehst deine Warnweste an und stellst in einer Entfernung von mindestens 150 Metern dein Warndreieck auf.
Wenn die Stelle gesichert ist, solltest du dich hinter der Leitplanke aufhalten. Anschließend stehen dir zwei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Du kannst den Reifen entweder selbst wechseln, oder den Pannendienst rufen. Das hängt einerseits von deinen eigenen Fähigkeiten und andererseits vom Vorhandensein des Ersatzreifen ab. Bei einer eigenen Reparatur ist es trotzdem wichtig, zeitnah eine Kfz-Werkstatt aufzusuchen, damit dort überprüft werden kann, ob nicht noch weitere Teile des Wagens beschädigt sind.