Keine Knöllchen mehr dank elektronischer Parkscheibe. Allerdings sind nicht alle elektronischen Scheiben zulässig. Was du beim Kauf beachten musst und welche Modelle erlaubt sind, erfährst du von uns.
- Elektronische Parkscheiben: Falsche Einstellungen und Vergessen verhindern
- Zulässigkeit in Deutschland erfordert bestimmte technische und rechtliche Voraussetzungen
- Empfehlenswerte Modelle
Nie mehr Strafzettel - mit einer elektronischen Parkscheibe kann das gelingen. Diese stellt deine Ankunftszeit automatisch ein und du läufst nicht mehr Gefahr, die Parkscheibe falsch einzustellen oder gar zu vergessen. Wir erklären dir, welche rechtlichen Aspekte du beim Kauf beachten solltest und welche Modelle in Deutschland erlaubt und empfehlenswert sind.
Unter diesen Voraussetzungen ist die Elektronische Parkscheibe in Deutschland zulässig
Wer eine Parkscheibe verwendet, muss sich an einige Regeln halten: Unter anderem sind ausschließlich blau-weiße Parkscheiben zulässig und ein Vor- und Zurück-Fahren auf dem Parkplatz gilt nicht als neue Parksituation - wirst du dabei erwischt, wird es teuer. Aber auch wer die Parkscheibe falsch einstellt, dem kann eine böse Überraschung in Form eines saftigen Strafzettels drohen. Der ADAC verrät, dass die Uhr der Parkscheibe immer auf die nächste halbe Stunde nach der Ankunft gestellt werden muss. Wer dies nicht tut, riskiert ein Verwarnungsgeld.
Eine sinnvolle Alternative zur herkömmlichen Parkscheibe stellt deshalb eine elektronische Parkscheibe dar: Diese erledigt für dich das Einstellen der Ankunftszeit, darf allerdings nur unter der Voraussetzung verwendet werden, dass sie eine Typengenehmigung hat. Des Weiteren muss die Parkscheibe über einen elektronischen Bewegungsmelder verfügen, der immer beim Abstellen des Motors ganz automatisch den Anfang der Parkzeit einstellt. Hierbei muss verhindert werden, dass sich die Parkzeit manipulieren lässt. Auf der Vorderseite der Parkscheibe muss sich außerdem das blau-weiße Parken-Verkehrszeichen 314 befinden und über dem Display "Ankunftszeit" stehen. Die Zeitangabe auf dem Display muss im 24-Stunden-Format gehalten sein, wobei die Zahlenhöhe mindestens zwei Zentimeter betragen muss.
Die elektronische Parkscheibe ist in Deutschland bereits seit 2005 zulässig, erklärt Stefan Bergmann, Jurist beim ADAC. Wenn sich deine elektronische Parkscheibe allerdings nicht an den geltenden Vorschriften orientiert, kommt das einem Nicht-Vorhandensein der Parkscheibe gleich und du musst das volle Verwarnungsgeld zahlen. Wichtig bei der Montierung der elektronischen Parkscheibe: Diese muss fest an der Windschutzscheibe angebracht werden, damit die Ankunftszeit nicht durch Schütteln manipuliert werden kann. Des Weiteren muss darauf geachtet werden, dass die Batterie stets geladen ist. Ob eine elektronische Parkscheibe generell auf einem Parkplatz zugelassen ist, gibt der Betreiber des Parkplatzes vor, da es sich dabei um ein Privatgrundstück handelt. Grundsätzlich empfiehlt sich eine elektronische Parkscheibe für alle, die gerne einmal vergessen, die Parkscheibe im Auto auszulegen bzw. einzustellen.
Elektronische Parkscheibe: Diese Modelle sind in Deutschland erlaubt
Auf dem Markt für elektronische Parkscheiben gibt es ein vielfältiges Angebot - jedoch sind nicht alle Modelle in Deutschland zulässig, da sie nicht der Norm entsprechen. Wir stellen dir deshalb eine Auswahl an elektronischen Parkscheiben vor, die du ohne Bedenken an der Windschutzscheibe deines Autos installieren kannst und für die dir kein Verwarnungsgeld droht.
Bei Amazon* findest du eine große Auswahl an elektronischen Parkscheiben - achte jedoch immer darauf, ob das jeweilige Modell in Deutschland zugelassen ist.