Die Brücke bei der Insel Schütt drohte unter der Last der Liebesschlösser langsam kaputt zu gehen. Berufsschüler haben nun ein Ersatzangebot gebaut.
Langsam haben Daniel, Jürgen und Stefan die Nase voll. Die Mitarbeiter der Stadt mussten in den letzten zwei Jahren immer häufiger mit dem großen Eimer und der dicken Gartenschere zur kleinen Brücke zwischen Gewerbemuseum und Insel Schütt ausrücken, um den Liebesschlössern an den Kragen zu gehen.
"Irgendwann ist das mit den Liebesschlössern in Mode gekommen. Und hat dann einfach nicht mehr aufgehört", erzählen die städtischen Mitarbeiter mit den orangenen Westen und nehmen sich das nächste Schloss vor, das verträumt an den Drahtseilen des romantischen Brückenkonstruktion baumelt.
Die Arbeit sei notwendig, sagen die Arbeiter, um die Statik der Brücke zu bewahren. Wären sie untätig geblieben, wäre der filigrane Steg vielleicht heute schon halb zusammengebrochen. Bürgermeister Christian Vogel (SPD) hat das Liebesschloss-Spiel jahrelang verfolgt. Irgendwann ist es ihm zu bunt geworden.
Berufsschüler sollen Lösung finden
In seiner Not hat sich der Bürgermeister an die Schüler der Berufsschule gewandt. Die sollten sich eine Ersatzkonstruktion ausdenken, die die tollen Turteltauben davon abhalten sollten, die Vorhängeschlösser zum Zeichen der ewigen Liebe nicht mehr an der bedrohten Brücke aufzuhängen. Stolz ist Gernot Stumpf über das Ergebnis.
Der Fachlehrer für Metalltechnik hat in einer Projektarbeit wochenlang mit seinen Schülern an der Konstruktion geschweißt und gebastelt. Die Konstruktion bietet nicht nur viel Platz für Liebesschlösser. Sie kommt auch selbst in Herzform daher und umschlingt dabei obendrein den ganzen Erdball. Die Stadt hat die Materialkosten in Höhe von rund 3.000 Euro bezahlt.
Bürgermeister Christian Vogel freute sich am Mittwoch bei der Vorstellung der neuen Ersatzkonstruktion für Liebesschloss-Pärchen über die gelungene Arbeit und gratulierte den Berufsschülern aus Nürnberg dazu. Als erstes Liebespaar haben sich Lorena und Alex mit einem Schloss in dem neuen "Weltherz der Liebe" verewigt. Bleibt freilich abzuwarten, ob die anderen Paare ebenfalls das Ersatzangebot annehmen oder doch lieber auf die "Original-Brücke" zurückgreifen. Einen romantischen Ausblick über die Insel am Ufer der Pegnitz bieten übrigens beide Bauwerke gleichermaßen.
Verbot Liebespaare dürfen an die Drahtseile des Stegs von der Insel Schütt zum Gewerbemuseumsplatz keine Liebesschlösser mehr hängen.
Begründung Die Statik der Fußgängerbrücke leidet laut Stadt auf Dauer darunter.
Alternative Nürnberg wollte diese Liebesbeweise aber nicht nur verbieten, sondern den Liebenden eine Alternative schaffen. Nun haben Berufsschüler eine Skulptur geschaffen, an die ab sofort Liebesschlösser gehängt werden können.
Kurios Rund 1100 entfernte und später von den Liebenden bei der Stadt nicht abgeholte Liebesschlösser werden im Sommer des letzten Jahres zum Teil einer Kunstinstallation für die Blaue Nacht.