Blaue Nacht 2015: Nürnberg und die Freiheit

1 Min
Foto: Stadt Nürnberg
Foto: Stadt Nürnberg

Am Samstag macht Nürnberg wieder eine Nacht lang blau. Die Blaue Nacht 2015 steht erneut unter einem besonderen Motto.

Nürnberg macht am Samstag blau. Die Frankenmetropole ist dann wieder in blaues Licht getaucht. Zudem warten überall Kunstaktionen und -Installationen in der Altstadt, durch die um die 100.000 Menschen strömen werden.

Freiheit - unter diesem Motto steht die Blaue Nacht 2015, die am Samstag, 2. Mai von 19 bis 24 Uhr stattfindet. Der Grund dafür ist, dass sich 2015 einige wichtige Ereignisse jähren, die sich unter dem Begriff Freiheit zusammenfassen lassen. So nahm vor 70 Jahren der Zweite Weltkrieg ein Ende und vor 25 Jahren wurde Deutschland wiedervereinigt.

Man fragt sich unweigerlich, wie dieses Motto bei der Kunstveranstaltung in der Nürnberger Altstadt umgesetzt werden soll. Dazu haben sich die Veranstalter einiges ausgedacht.

Blaue Nacht in Nürnberg: Freiheit ist das Motto 2015

Am Hauptbahnhof beispielsweise gibt es einen clownesk-kritischen Walkact und Szenen über die Freiheit deKöpfe mit dem Titel "Die Gedanken sind frei ... und was noch?". In der St. Klara Kirche erwarten die Besucher "Freiheitsklänge". Im Germanischen Nationalmuseum sind archäologische Funde zu sehen, die einst im Kriegsschutt gefunden wurden - vom Porzellangeschirr über Kinderspielzeug bis hin zum Autowrack.

Besonderes Highlight ist auch dieses Jahr wieder die Kaiserburg. Sie wird jedes Jahr zur Blauen Nacht von Künstlern aus der Region in Szene gesetzt. 2015 wird der Erlanger Künstler Roger Libesch eine Bildergeschichte über die Überwachungsdrohne Blue Bayou erzählen.

Blaue Nacht 2015 in Nürnberg: Sage von Raubritter Eppelein wird wahr

Ebenfalls an der Burg können die Besucher Zeuge eines legendären Schauspiels werden. Denn der Stuntman Lawrence the Icarus will mit seinem Pferd Lightning Bold Jr. die Sage des Raubritters Eppelein Realität werden lassen. Der sprang nämlich, so erzählt die Sage, mit dem Pferd über die Burgmauer samt Graben, um dem Galgen zu entgehen.

Natürlich gibt es bei der Blauen Nacht auch etwas auf die Ohren. So werden zum Beispiel im Krakauer Haus Kurzfilme von Roman Polanski und Animationen mit Livemusik gezeigt. Im KulturGarten gibt es laut der Stadt ein Panoptikum aus Cabaret, Vaudeville-Pop und orchestralem Indie-Folk.