Dieses Abenteuer von Fritzi und Lulu ist nur das erste - es geht weiter! Seit Anfang Januar arbeiten die beiden bereits an der zweiten Ausgabe. Es gibt viele Themen rund um Nachhaltigkeit und Umweltschutz, an die schon Kleinkinder spielerisch herangeführt werden können. Das ist eine herausfordernde Aufgabe für die beiden Autorinnen.
Claudias dreijährige Tochter Fanny sowie Birgits dreijähriger Sohn Luke und seine erst wenige Monate alte Schwester Lucy werden sicher einige Impulse zu neuen Abenteuern beisteuern.
Kontakt zu den Autorinnen
Das Buch "Fritzi und Lulu - Dem Müll auf der Spur" von Claudia Görde (Text) und Birgit Six (Zeichnungen) ist im Dezember 2019 erschienen. Es hat 28 Seiten und zahlreiche farbige Illustrationen. Zu beziehen ist das Buch im Internet über den Onlineshop auf der Seite www.fritziundlulu.de für 8,95 Euro; den Trägern öffentlicher Einrichtungen räumen sie günstigere Konditionen ein.
Der Inhalt Fritzi liebt die Gartenarbeit mit ihrer Mama und dem Nachbarshund Lulu. Beim Einpflanzen der neuen Gurken und Tomatenpflanzen findet sie ein merkwürdiges Ding aus Plastik im Boden... Wie das da wohl hin kam? Fritzi und Lulus erstes Abenteuer behandelt die Themen Mülltrennung, Plastikmüll und Umweltschutz. Warum sollte man Müll trennen? Was passiert, wenn man es nicht tut? Fritzi stellt Fragen über Fragen, die von ihrer Mama einfach und verständlich beantwortet werden.
Hintergründe Über ihre Beweggründe, das Buch zu verfassen, schreiben die beiden Autorinnen: "Wir, das sind Birgit und Claudia. Wir sind Mütter von kleinen Kindern. Und wie gerne würden wir alles klimatechnisch richtig machen. Neben den tausend anderen Dingen, die wir natürlich auch noch richtig machen wollen. Aber, wie ihr wahrscheinlich nachvollziehen könnt, haben wir häufig nicht die Möglichkeit, alles, was wir tun, zu hundert Prozent nachhaltig, biologisch und ökologisch korrekt umzusetzen.
Dennoch versuchen wir mit unseren Familien einen Weg zu finden, Klimaschutz in unseren Alltag einzubinden. Und wünschen uns, dass das bei vielen anderen Familien ebenso gelebt wird.
Ob das der Besuch von Demos, ein No-Waste-Haushalt, fair produzierte Kleidung oder Bio-Lebensmittel sind, bleibt jedem selbst überlassen. Hauptsache, man fängt irgendwo an. Denn fast immer geht einer großen Veränderung etwas Kleines voraus.
In unserem Fall war das Kleine ein Mädchen aus Schweden, das die Welt veränderte. Und uns zu einem kleinen Mädchen namens Fritzi inspiriert hat, das gemeinsam mit einem kleinen Hund auf das Thema Klimaschutz aufmerksam wird und eine Menge darüber lernt.
Wir hoffen, dass auch unser kleines Mädchen viele andere kleine Kinder in ihren Kinderzimmern auf dieses so wichtige Thema aufmerksam machen wird.
Dann können diese heute noch kleinen Kinder irgendwann hoffentlich etwas ganz Großes bewirken."
Vorlesestunden Die beiden Autorinnen sind gern bereit, das Buch auf Wunsch in Kitas mit einer Lesestunde vorzustellen, um den Kindern spielerisch aufzuzeigen, wie man Müll trennen sollte, um die Umwelt zu schonen.