Warum befreien nicht mehr Trucker ihren Lkw von Eis und Schnee?

1 Min
Foto: Alexander Löffler
Foto: Alexander Löffler

Eis auf dem Lkw-Dach - ein Phänomen, das für Autofahrer schnell lebensgefährlich werden kann.

Eis kratzen nervt tierisch. Man muss mehr Zeit einplanen bis alle sechs Scheiben frei sind, und wenn das endlich geschafft ist, hat man das Gefühl, dass einem die Finger abgefroren sind. Doch was muss, das muss. Nach ein paar Minuten wird es dann langsam mollig warm im Auto. Dazu noch das Lieblingslied im Radio und die Eiskratz-Odyssee ist vergessen.

Auf der Autobahn plötzlich völliges Chaos. Der Grund dafür landet direkt vor meinem Auto: Von einem Lkw-Dach fallen riesengroße Eisplatten auf die Autobahn. Sechs Stück zerschellen auf dem harten Asphalt. Die Autos werden nur knapp verfehlt.

Gar nicht auszudenken, was alles hätte passieren können. Umso mehr ärgert es einen, dass der Lkw-Fahrer anscheinend nichts von alledem mitbekommen hat. Wegen seiner Nachlässigkeit hätten Menschen verletzt werden oder sogar sterben können.

Wie Autofahrer dafür sorgen müssen, dass ihr Fahrzeug von Eis und Schnee befreit ist, so müssen das auch Trucker für ihre Lkw tun. Wer durch Eis und Schnee der Polizei auffällt, muss - nicht nur bei einem Unfall - mit Konsequenzen rechnen. Und das - wie ich finde - auch aus gutem Grund.

An vielen Rastplätzen stehen spezielle Räumstellen bereit, mit Hilfe derer Trucker die Dächer ihrer Lastwagen enteisen können. Die Zeit, die gefrorene Dachlast zu entfernen, nehmen sich die wenigsten. Einfach unvorstellbar, dass bei manchen anscheinend erst ein schwerer Unfall passieren muss, bevor sie verstehen, wie wichtig es ist, Eis vom Dach zu entfernen. Lisa Kieslinger