Der Kapuziner-Alkoholfrei-Triathlon am 28. Mai führt über neue, kürzere Strecken und ausschließlich rund um Trebgast. Am Start ist auch die 2. Bundesliga.
Die Wiege des Triathlons in Bayern steht in
Trebgast. Denn rund um den Badesee hat der 2011 verstorbene Wolfgang Pirl 1984 den 1. Bierfest-Triathlon ausgerichtet, einen der ersten sportlichen Dreikämpfe im Schwimmen, Radfahren und Laufen im Freistaat. 33 Jahre später schließt sich der Kreis, denn auch heuer findet der Triathlon ausschließlich auf Trebgaster Gemeindegebiet statt. Die langjährige Radstrecke durch das Rotmaintal, die Laufstrecke entlang der Flutmulde und das Mönchshof-Gelände als Zielpunkt haben damit ausgedient.
Seit 2013 heißt die Veranstaltung Kapuziner-Alkoholfrei-Triathlon, Ausrichter ist der ATS Kulmbach. In diesem Jahr geht es erstmals sogar um Punkte für die 2. Triathlon-Bundesliga. Zudem startet die Bayernliga und die Bayerischen Meister über die Sprintdistanz (500 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren, zehn Kilometer Laufen) werden ermittelt.
Neuer Kurs
Als 3. Bürgermeister von Kulmbach bedauert es Frank Wilzok natürlich, dass die Traditions-Veranstaltung nicht mehr in der Bierstadt endet. Doch in seiner Funktion als Verantwortlicher für die Radstrecke hat für Wilzok die Sicherheit der Sportler Priorität: "Die bisherige Strecke war teils eng und gefährlich, weil wir den öffentlichen Verkehr nicht aussperren konnten. Deshalb haben wir uns für ein neues Modell entschieden."
Passiert ist im Vorjahr tatsächlich Schlimmes. Auf der Radstrecke zwischen Thurnau und Döllnitz stürzte eine 50-jährige Triathletin aus Burgkunstadt und verstarb einige Tage später. Todesursache waren allerdings nicht die Verletzungen durch den Sturz, sondern eine während der Fahrt erlittene Hirnblutung. "Das hätte auch zu Hause oder beim Einkaufen passieren können", weiß Frank Wilzok, gleichzeitig auch Rettungssanitäter. Doch das Unglück sei den Organisatoren sehr unter die Haut gegangen. "Die Veranstalter haben mit dem Abbruch des Rennens absolut richtig reagiert", sagt Landrat Klaus Peter Söllner.
Stecke wird komplett gesperrt
Der Tod der Triathletin habe nichts mit der Änderung der Radstrecke zu tun, betonen die Veranstalter. "Aber wir wollen das Risiko einer nicht abgesperrten Strecke einfach nicht mehr eingehen", sagt Uli Deichsel. Die neue Strecke (siehe Infografik) mit Start und Ziel in Trebgast könne man im Gegensatz zur bisherigen komplett sperren. Dafür sorgen die örtlichen Feuerwehren. So wird am Wettkampftag Lindau zwischen 9 und 13 Uhr auch nicht mit dem Auto erreichbar sein.
Die Organisationsleistung liegt seit dem plötzlichen Tod von Wolfgang Pirl 2011 nun zum fünften Mal in den Händen von Helmut Dorsch. Der Altenkunstadter freut sich am 28. Mai auf rund 300 Top-Sportler aus ganz Deutschland: "Der Wettkampf ist ein absoluter Kracher, ich hoffe auf viele Zuschauer." Doch auch Hobbysportler und Staffeln aus der Region ruft er zur Teilnahme auf. Anmeldungen sind noch im Internet unter
www.kapuziner-alkoholfrei-triathlon.demöglich.
Nach einer Schwimmrunde über 750 Meter durch den See wechseln die Triathleten auf die Radstrecke. Der Kurs führt nach Lindau, von dort rechts Richtung Leuchau, wo die Radfahrer auf der Anhöhe im Wald umdrehen. In Lindau biegen sie rechts Richtung Waldau ab, vor der Ortschaft biegen sie links wieder Richtung Trebgast ab. Der etwa zehn Kilometer lange Rundkurs muss zwei Mal absolviert werden. Die neue Strecke hat der ATS-Triathlet Kilian Deichsel mit der Helmkamera abgefahren. Das Video ist demnächst im Internet einzusehen.
Zum Abschluss laufen die Sportler noch drei Runden zu je 1,6 Kilometer um den Badesee. Helmut Dorsch prognostiziert ein "extrem schnelles Rennen".
Eine Rückkehr zur alten Strecke und nach Kulmbach schließt Helmut Dorsch aus: "Solange ich die Organisation leite, wird es keine Mitteldistanz mehr geben." Die Zukunft sieht er in einer kompakten Veranstaltung.
Landrat Klaus Peter Söllner sieht im neuen Konzept einen Vorteil für die Zuschauer: "Weil alle Disziplinen in Trebgast gebündelt sind, kann dort richtige Stadionatmosphäre aufkommen." Und er spricht schon jetzt den Feuerwehren seinen Respekt aus, die nur eine Woche nach dem autofreien Sonntag im Weißmaintal noch eine Großveranstaltung durchführen müssen.
Unterstützt wird die Veranstaltung durch die Sparkasse Kulmbach-Kronach, die Kulmbacher Brauerei und das Autohaus Herrnleben.
Zeitplan am Sonntag, 28. Mai
9.07 Uhr: Start Herren 2. Bundesliga Süd
9.30 Uhr: Start Herren Regionalliga, Bayerische Meisterschaft
9.55 Uhr: Start Damen 2. Bundesliga Süd, Regionalliga, Bayerische Meisterschaft
11.30 Uhr: Start Volkstriathlon Einzel und Staffeln
13 Uhr: Siegerehrung 2. Bundesliga, Regionalliga
13.30 Uhr: Siegerehrung Bayerische Meisterschaft
14 Uhr: Siegerehrung Volkstriathlon