4. Predigt
Der Geistliche erinnerte an die Bedeutung der Taufe und des Festes Mariä Himmelfahrt. Daran machte er einen recht abstrakten Begriff wie die "Wirklichkeit des ewigen Lebens" gut nachvollziehbar. Immer wieder bezog er sich in seiner Predigt auf die von ihm gewählte Textstelle aus dem Evangelium. Er versuchte aber auch, mit sehr bildlichen Vergleichen eine Brücke zum alltäglichen Leben jedes einzelnen zu schlagen. Gut gelungen!
5. Kommunion/Abendmahl Pater Gottfried Hofer führte die Wandelkommunion alleine durch. Er reichte den Leib Christi an die Gläubigen, die in zwei Reihen zu ihm kamen. Bei der Wandlung selbst fiel positiv auf, dass das Spiel der Schellen länger und sehr melodiös angelegt war. Das setzte einen sehr feierlichen Akzent für die Eucharistie. Etwas befremdlich war hingegen, dass in den hinteren Reihen, die teilweise nur mit je einer Person besetzt waren, kaum der Kontakt für den Friedensgruß gesucht wurde.
6. Segen Pater Hofer leitete den Ausklang des Gottesdienstes mit einem kurzen Gebet und dem Erbitten von Gottes Segen ein. Hierbei schloss er den Kreis und führte inhaltlich wieder zu der vorangegangenen Bittprozession. So bat er besonders um den Schutz der Felder und der Natur. Hierfür nahm er sich auch einige Minuten Zeit.
7. Ambiente
Die Teuschnitzer Saalkirche Mariä Himmelfahrt wirkt im Vergleich zur Bauweise der meisten anderen katholischen Kirchen im Frankenwald äußerlich wie innerlich besonders. Der sehr kantige, mächtig wirkende Körper des Gotteshauses und der dunkle Stein mit der schwarzen Dacheindeckung lassen die Kirche schon vor dem Betreten sehr imposant auf den Betrachter wirken. Der Innenraum ist klar strukturiert und architektonisch im Besucherbereich viel weniger verspielt als andernorts. Das Gotteshaus wirkt sehr gepflegt. Einzig ein Auffrischen der Farbe an den Seitenwänden würde wieder einmal guttun.
8. Kirchenbänke
Ein großer Pluspunkt im Teuschnitzer Gotteshaus ist die Ausstattung der Kirchenbänke. Sie sind nicht nur gepflegt, sondern auch bequem - einschließlich der Kniebänke. Diese sind mit einem Polster ausgestattet, das es auch Älteren oder Menschen mit Kniebeschwerden ermöglicht, schmerzfrei am Knien teilzunehmen. Ein "Luxus", den man in den heimischen Kirchen nicht oft antrifft, der aber durchaus sinnvoll erscheint.
9. Beleuchtung
Die Beleuchtung sorgt in Teuschnitz für eines der Aha-Erlebnisse. Betritt man das Gotteshaus wirkt es im ersten Augenblick recht dunkel - das Holz, die dunkle Malerei, der weitläufige Raum, der nicht wie andernorts von einer weißen oder hellgrauen Säule aufgebrochen wird. Wenn das Licht angeht, schlägt dieser Eindruck von einem Moment auf den anderen um. Die Beleuchtung ist nicht nur so eingesetzt, dass sie den Raum wirklich hell und doch angenehm ausleuchtet, sondern sie setzt auch den Kirchenschmuck sehr lebendig in Szene.
10. Sinne
Wenn im Teuschnitzer Gotteshaus die Lampen angehen, hat es für einen an sich nüchternen Kirchenbau erstaunlich viel zu bieten. Das Licht fängt sich im Gold und Silber der Skulpturen, die Bildnisse kommen gut zur Geltung und der Altarraum ist zudem dezent mit Kerzen bestückt. An diesem Freitagabend vor Pfingsten belebte ein Banner in den vatikanischen Farben den Bereich um den Altar. Ein Pilgerzug aus dem Nachbarort Wickendorf brachte einen angenehmen Hauch von Weihrauch mit ins Gotteshaus. Nur die Mikrofonanlage lieferte nicht von jedem Standort des Pfarrers einen gleich guten Klang.
Warum ein Gottesdiensttest?
Die Ergebnisse unserer Gottesdiensttests, das wissen wir, sind rein subjektiv. Warum dann dieser Test? Weil wir glauben, dass es eine Diskussionsbasis braucht, um Kirche und Bürger wieder näher zusammenzubringen. Und weil wir denken, dass Kirche und Glaube nicht weiter auseinanderdriften sollten. Wir freuen uns deshalb auf den Dialog mit Kirchenvertretern, Gläubigen und allen Menschen, die uns ihre Meinung zu diesem wichtigen Thema mitteilen wollen. Schreiben Sie uns: redaktion@infranken.de
Zum Abschluss der Testserie werden unsere beiden Experten Martin Stuflesser und Martin Nicol am 1. November Bilanz ziehen.
Alle Tests werden auf unserem Internetportal unter www.infranken.de/gottesdiensttest gesammelt.