Frühstück: Rosenkavalier und Mauerblümchen

1 Min
Frühstück: Von Mord, Sex und Sticheleien
Frühstück:     Von Mord, Sex und Sticheleien

Weihnachtssterne halten es mit mir maximal eine Woche aus – dann gibt die Blume auf und ist ein Fall für den Biomüll. Was einerseits nicht schön und andererseits der Grund ist, warum nun schon seit einigen Jahren keine Weihnachtssterne mehr ins Haus kommen.

Weihnachtssterne halten es mit mir maximal eine Woche aus – dann gibt die Blume auf und ist ein Fall für den Biomüll. Was einerseits nicht schön und andererseits der Grund ist, warum nun schon seit einigen Jahren keine Weihnachtssterne mehr ins Haus kommen.

Möglicherweise ist die Zeit reif für einen letzten Versuch. Die Experten der Bayerischen Gartenakademie in Veitshöchheim haben uns zwar leider keine Blumen, dafür aber ein paar Tipps geschickt, wie man mit den edlen Blütensternen umgehen sollte. Man verrät uns „das Geheimnis der langen Blühdauer“.

Zuvor jedoch gebietet es der Anstand, ein paar Sätze über den Weihnachtsstern zu verlieren, die zu den Wolfsmilchgewächsen gehören. Die Akademie schreibt, es würde sich um „botanische Illusionisten“ handeln. Die winzigen Blüten sind nämlich völlig unscheinbar, weshalb sie von umfunktionierten Blättern unterstützt werden.

Der Weihnachtsstern – ein Trickser und Täuscher. Oder wenn man es strafrechtlich sieht: Es handelt sich um Vorspiegelung falscher Tatsachen.

Nun aber zu den Tipps: Beim Kauf sollte man darauf achten, dass die Blüten noch geschlossen oder nur einzelne geöffnet sind. Die sattgrünen Blätter sollten vom Topfrand bis zu den Blüten stehen.

Da der Stern ein Sensibelchen ist, reagiert empfindlich auf Zugluft und Kälte. Er mag keine langen Transportzeiten in Dunkelheit, verabscheut hohe Luftfeuchtigkeit und kann die Folienverpackungen nicht ausstehen – deshalb in Papier einpacken lassen.

Zu Hause angekommen, möchte es der Weihnachtsstern möglichst hell und warm. Die Erde sollte gleichmäßig feucht, aber nie zu nass gehalten werden. Beim Lüften – aber das wissen Sie ja jetzt schon – darauf achten, dass Mister Sensibel keine Zugluft bekommt. Sonst – und hier zitieren wir lieber wörtlich – würde die Blume „verschnupft mit gelben Laubblättern und Blattfall reagieren“.

Genau das habe ich gemeint: Meine Weihnachtssterne haben immer einen Schnupfen. Vielleicht sollte ich meinen grünen Daumen anderweitig einsetzen. Wobei ich noch schwanke zwischen Regenwurmbändiger, Rosenkavalier, Mauerblümchen und Knallschote.