Weniger Anzeigen als zuvor: Zahlen zur Kriminalitätsbekämpfung im Kreis Haßberge

2 Min
Früher in grün, nun in blau: Ein Streifenwagen der bayerischen PolizeiFoto: Starpics/Adobe Stock
Früher in grün, nun in blau: Ein Streifenwagen der bayerischen PolizeiFoto: Starpics/Adobe Stock
 

Sicherheit ist ein abstrakter Begriff. Zahlen helfen dabei, ihn greifbar zu machen. Wir geben einen Einblick in die Kriminalstatistik des Jahres 2019 im Bereich der Polizeiinspektion Haßfurt (Bild zwei). Trotz der insgesamt rückläufigen Zahlen gibt es Ausnahmen.

"Die Gefahr, Opfer von Kriminalität zu werden, ist rückläufig. Das ist ein gutes Zeichen." Daniel Seeburgs zusammenfassende Worte hinsichtlich des Sicherheitsberichts der Polizeiinspektion Haßfurt für das Jahr 2019 stimmen hoffnungsvoll.

Der Dienststellenleiter verweist auf "die faktisch rückläufige Kriminalitätsbelastung" und die hohe Aufklärungsquote (74,1 Prozent) in seinem Zuständigkeitsbereich (631 Quadratkilometer des Landkreises). Beides führe zu einer "hohen objektiven Sicherheit".

So ist auch aktuell ein Abwärtstrend der erfassten Fälle zu beobachten. Waren es beispielsweise im Jahr 2015 noch 2165 angezeigte Delikte, liegt die Zahl für 2019 bei 1864. Die Entwicklung passt in den unterfränkischen Trend: Die Zahlen sind insgesamt rückläufig. Die Aufklärungsquote der Haßfurter Ordnungshüter ist indes ein paar Prozentpunkte höher als der bayerische Durchschnitt.

Die Ermittlungserfolge führt Seeburg einerseits auf die professionelle Arbeit seiner Beamten zurück. Andererseits ist die aktive Mitarbeit der Bevölkerung ein wichtiger Faktor. Also auch in Zukunft "nicht weg, sonder hinschauen" ist sein Appell an die Bürger des Landkreises. Das ist deshalb von Bedeutung, weil nur angezeigte Kriminalität verfolgt werden kann und somit die Dunkelziffer der Straftaten schrumpft.

Mehr Drogendelikte als zuvor

Entgegen der allgemeinen Tendenz sind die geahndeten Straftaten in einem Bereich stark gestiegen. So verzeichnet die Statistik einen Anstieg der Rauschgiftdelikte um 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – von 187 auf 230 Fälle. Das hat aus Seeburgs Sicht mehrere Gründe: Zum einen sei die Verfügbarkeit illegaler Betäubungsmittel höher als früher. Hinzu komme das fehlende Unrechtsbewusstsein vieler Heranwachsender in Bezug auf sogenannte weiche Drogen (vor allem die Cannabisprodukte Haschisch und Marihuana).

Zum anderen sei die hohe Zahl der entdeckten Drogenverstöße aber auch auf die gesteigerte Kontrolldichte der Haßfurter Beamten zurückführbar. Die Kollegen zeigen hier seiner Auffassung nach ein sehr professionelles Vorgehen – vor allem die jüngeren hätten ein gutes Augenmerk bei der Drogenbekämpfung, erklärt der Dienststellenleiter. "Wir sind einfach fit in dem Bereich." So steigerten die Ordnungshüter auch die entdeckten Drogenfahrten im Vergleich zu 2018 von 60 auf 80.

Neben der repressiven Drogenbekämpfung engagieren sich die Haßfurter Polizeibeamten aber auch in der Prävention. Das Projekt "Flashback" ist ein Beispiel hierfür: Gemeinsam mit dem Jugendamt und Suchtberatern wollen die Beamten Schüler aus dem Landkreis für die Gefahr von Rauschgift sensibilisieren.

Details zu ausgewählten Deliktgruppen:

Gewaltkriminalität

Der Bereich der Gewaltkriminalität schließt im Sicherheitsbericht die einfachen Körperverletzungsdelikte (200) nicht mit ein. Die 88 Fälle von gefährlicher sowie schwerer Körperverletzung sind jedoch enthalten. Hinzu kommt ein Raubdelikt, das die Haßfurter Beamten an die Staatsanwaltschaft übergaben. "Das ist Gott sei Dank sehr wenig", zeigt sich Dienststellenleiter Seeburg erleichtert. Die Aufklärungsquote (92 Prozent) in Sachen Gewaltkriminalität stimmt ebenfalls optimistisch.

Diebstahl

Die 387 geahndeten Diebstahlsdelikte stellen eine geringe Steigerung zum Vorjahr dar. Neben 74 angezeigten Ladendiebstählen kam es auch zu 46 gemeldeten Fahrraddiebstählen. Letztere bereiten den Beamten Probleme, da sie schwer aufzuklären sind - die Quote liegt bei 23,9 Prozent. Bei Diebstählen aus Personenkraftwagen sind die Täter auch oft schwer zu ermitteln: Von den 35 Fällen klärten die Beamten lediglich 5,7 Prozent auf. Bei insgesamt 41,1 Prozent Aufklärungsquote ist das jedoch eine Ausnahme.

Rauschgiftkriminalität

Mit 230 angezeigten Fällen im Haßfurter Zuständigkeitsbereich ist die Zahl der Rauschgiftdelikte um 43 (23 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. 109 Verstöße mit Cannabis bilden hierbei den Großteil der geahndeten Straftatbestände. In 20 Fällen handelte es sich um Amphetamine, also Drogen mit aufputschender Wirkung. Fünf Delikte mit Methamphetamin ("Crystal Meth") stellten die Haßfurter Beamten zudem fest. Im Bereich des Drogenschmuggels und - handels gab es 50 Anzeigen.

Betrugskriminalität

Einen Zuwachs von 18,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gab es im Bereich der geahndeten Betrügereien. Bei den 240 angezeigten Fällen lag die Aufklärungsquote der Haßfurter Ermittler bei 90,8 Prozent. Das Feld der Computerkriminalität lag mit 19 Fällen etwa auf dem Niveau von 2018. Einen Zuwachs (70,1 Prozent) gab es hingegen bei den sogenannten Callcenterbetrügereien. Während der "Enkeltrick" nur vier Mal angezeigt wurde, gab es im Bereich der Gewinnversprechen 29 festgestellte Delikte.

Jugendkriminalität

Die Deliktschwerpunkte der Jugendkriminalität (14 bis 21 Jahre) waren auch im Jahr 2019 die "Klassiker": Diebstahl (55 Fälle), Körperverletzung (81 Fälle) und Sachbeschädigung (31 Fälle). Hinzu kommen weitere 66 angezeigte Straftaten von Heranwachsenden - die stellen somit 23,6 Prozent aller Tatverdächtigen im Zuständigkeitsgebiet der Haßfurter Polizeiinspektion. Im Vergleich zu 2018 (224 Fälle) kam es 2019 zu einem leichten Anstieg der angezeigten Fälle auf insgesamt 233.