Liebe überwindet Grenzen: Sylke und Frank sind seit 26 Jahren eine Einheit

1 Min
Sylke und Frank Schmauz sehen sich die Bilder in ihrem Hochzeitsfotoalbum an. Das deutsch-deutsche Ehepaar lernte sich im Sommer vor der Wende in Ungarn kennen und hielt trotz der Mauer an seiner Liebe fest. Schon ein dreiviertel Jahr nach dem Fall der Mauer konnten die beiden zusammenziehen. Fotos: Friederike Stark
Sylke und Frank Schmauz sehen sich die Bilder in ihrem Hochzeitsfotoalbum an. Das deutsch-deutsche Ehepaar lernte sich im Sommer vor der Wende in Ungarn kennen und hielt trotz der Mauer an seiner Liebe fest. Schon ein dreiviertel Jahr nach dem Fall der Mauer konnten die beiden zusammenziehen.  Fotos: Friederike Stark

Sylke und Frank Schmauz haben sich im Sommer 1989 im Urlaub in Ungarn ineinander verliebt. Um sich sehen zu können, mussten die beiden Grenzen überwinden. Denn Sylke lebte in der DDR und Frank in Eltmann.

Eine Einheit. Ohne Zweifel bilden Sylke und Frank Schmauz aus Eltmann eine Einheit. Und das seit einem Vierteljahrhundert. Wer die beiden kennen lernt, merkt sofort, dass sie zusammenpassen. Sie, die Frohnatur, die viel lacht und gut erzählen kann. Er, der Ruhige, hört zu und nickt zustimmend.

"Ein Hochzeitsfoto? Oh je, wir sind da nicht so mit Bildern", sagt sie und sucht nach dem Hochzeitsalbum. "Wir feiern unseren Hochzeitstag auch nicht, also, wir vergessen ihn ja auch oft", sagt Sylke Schmauz, und beide müssen lachen.

Wann denn die Hochzeit eigentlich war? "1992. Im Juni. Am 17.," sagt Sylke Schmauz. Die Worte kommen langsam, Sie musste überlegen. Die Schmauzens sind herrlich unaufgeregt - dabei ist ihre Geschichte durchaus aufregend.


Liebe ohne Grenzen

Als sich die beiden mit Anfang 20 vor nunmehr 26 Jahren in Ungarn im Urlaub über den Weg laufen, ist es noch unvorstellbar, dass Sylke eines Tages in Eltmann leben würde. "Erst dachten meine Kumpels und ich ja, dass sie aus Österreich kommt", erinnert sich Frank lachend. "Dabei habe ich schon gesächselt," sagt Sylke, die in Aue im Erzgebirge aufgewachsen ist.

Geschehen war es um die beiden sofort. Sie tauschten die Telefonnummern aus, versuchten trotz der innerdeutschen Grenze, Kontakt zu halten. "Ich musste ja jedes Telefonat beantragen. Und nur meine Oma hatte ein Telefon", erzählt Sylke. Ob ihnen denn nicht mal die Puste ausgegangen ist? "Ganz im Gegenteil, ich habe sie ja schon im Oktober 1989 drüben nochmal besucht", sagt Frank. Außerdem sei zu spüren gewesen, dass etwas in Gang kam. Als hätten sie gewusst, eines Tages zusammenleben zu können.


Mauerfall - war da was?

So verwundert es auch nicht, dass die Schmauzens sich nicht an den 9. November 1989 erinnern können - ein Tag, an dem fast jeder Deutsche weiß, wo er war, was er tat. Nicht dieses Ehepaar. "Außerdem waren mit dem Mauerfall ja nicht alle Schwierigkeiten auf einmal weg", erinnert sich Sylke. Denn bereits im Februar 1990 wollten die Verliebten in Eltmann zusammenziehen. "Trotz des Mauerfalls musste ich mich extra in Gießen im Auffanglager anmelden."

Vom Begrüßungsgeld ging Sylke erst einmal Klamotten shoppen. Und der Überfluss überforderte sie auch. "Frank und ich waren beim Metzger. Da konnte ich kaum glauben, wie viele Salamisorten es gibt." Doch im Grunde spielte es für die beiden nie ein Rolle, dass sie aus unterschiedlichen Ländern kommen. "Für uns beide zählte und zählt bis heute die Familie", sagt Sylke - nicht die Politik. Selbst den Tag der Deutschen Einheit haben sie mit ihrer eigenen Geschichte belegt: Am 3. Oktober feiern sie Sylkes Geburtstag.