Für den Unterpreppacher Verein ist die Veranstaltung im Juni der Höhepunkt 2015. Als Jahresgabe gab es einen Besen für jedes Mitglied.
Die Verantwortlichen des örtlichen Obst- und Gartenbauvereins konnten sich bei der Jahresversammlung im Musikprobenheim einmal mehr über "ein volles Haus" freuen , denn über 60 Mitglieder waren der Einladung gefolgt. Als bedeutsamster Beratungspunkt galt diesmal die für den Sommer (28. Juni) zugesagte Ausrichtung des "Tages der offenen Gartentür" auf Landkreisebene. Die Vorstandschaft hat die Planungen dafür zusammen mit den Kreisfachberatern am Landratsamt sowie mit einem Vereinsgremium bereits konkretisiert.
15 Gärten können besichtigt werden Vorsitzende Irmgard Hau erläuterte den vorgesehenen Ablauf des Tages, beginnend mit einer feierlichen Eröffnung im Hof des ehemaligen Pfarrhauses mit Prominenz und Geistlichkeit, einem Rundgang der in großer Zahl zu erwartenden Garten-freunde über die Straßenzüge
Nägeleinsberg, Kirchklingenweg, Breitenbachstraße, Ruppacher Weg, Sonnenleite und Haubenweg zum Festplatz beim Musikprobenheim. Im Verlauf dieses Weges können die Gäste insgesamt 15 Gärten besuchen und inspizieren, kommen aber auch an einer Handvoll von Verpflegungsständen der sonstigen Ortsvereine vorbei.
Daneben werden entlang der Route - wie Organisatorin Maria Florchütz berichtete - etwa 30 gewerbliche Anbieter ihre Artikel für das vielfältige Hobby "Nutz- und Wohngarten" darstellen. Für die Verkehrs- und Parkregelung im und um den ganzen Ort Unterpreppach sorgt die örtliche Feuerwehr. Auf einem demnächst zu erstellenden Faltblatt (Flyer) werden all diese Informationen in Wort und Bild gut verständlich dargestellt.
Der Rückblick auf 2014 Als besondere Ereignisse im vergangenen Jahr verwies Vorsitzende Hau in ihrem Jahresrückblick auf die Teilnahme an der Jahresversammlung des Kreisverbandes in Untermerzbach, auf die Gestaltung des Osterbrunnens, die bewährte Maiwanderung, auf die im dritten Jahr gepflegte und erweiterte Blumenwiese bei der "Weißen Marter" samt der zusätzlichen Neugestaltung der Denkmal-Umgebung. In Erinnerung rief Hau auch den Besuch des Tags der offenen Gartentür in Zeil sowie die Mitwirkung beim örtlichen Ferienprogramm für Kinder (Thema: "Gesundes Essen") und das Binden, Segnen und Verkaufen von Kräutersträußen am Feiertag "Maria Himmelfahrt", wobei gleichzeitig das 110-jährige Bestehen des Vereins begangen wurde.
Eine Reihe von Vereinsmitgliedern war auch engagiert beim Kirchweihfest der Ortsvereine, bei den Strick- und Bastelabenden, dem gemeinsamen Advents-kranz-Binden. Die Bedienung des Glühweinstand sei leider dem Regenwetter zum Opfer gefallen.
Über die Aktionen der Kindergruppe "Fleißige Bienen" berichtete die Leiterin Sandra Voigt, ehe Günter Gütlein in einer Bilderschau sowohl das Vereinsleben als auch sonstige Eindrücke aus der heimatlichen Umgebung, der freien Natur und aus den Gärten aufzeigte. Über eine geordnete Finanzlage des Vereins berichtete Kassenverwalterin Claudia Bezdeka.
Ein kurzer Ausblick der Vorsitzenden Hau auf das laufende Jahr richtete sich auf das baldige Schmücken des Osterbrunnens, die Jahresversammlung des Kreisverbandes am 25. April in Königsberg, die Maiwanderung mit Eberhard Ponader am 1. Mai sowie auf den Kräuterbüschel-Verkauf am 14./ 15. August.