"Wasser marsch" auf dem Dorfplatz

1 Min
"Wasser marsch" hieß es bei der Leistungsprüfung auf dem Lindauer Dorfplatz. Fotos: Dieter Hübner
"Wasser marsch" hieß es bei der Leistungsprüfung auf dem Lindauer Dorfplatz. Fotos: Dieter Hübner
Kreisbrandinspektor Friedrich Weinlein hatte die neuen Leistungsabzeichen mitgebracht.
Kreisbrandinspektor Friedrich Weinlein hatte die neuen Leistungsabzeichen mitgebracht.
 

12 Aktive absolvierten die Feuerwehr-Leistungsprüfung Wasser Trebgast/Lindau. Insgesamt sechs Männer und zwei Frauen, stehen in zwei Reihen auf dem Lindauer Dorfplatz. "Gruppe der Freiwilligen Feuerwe...

12 Aktive absolvierten die Feuerwehr-Leistungsprüfung Wasser Trebgast/Lindau. Insgesamt sechs Männer und zwei Frauen, stehen in zwei Reihen auf dem Lindauer Dorfplatz. "Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Feuln-Waizendorf-Lindau zur Leistungsprüfung Wasser angetreten." Die Meldung von Gruppenführer Bernd Hahn war knapp und klar, genauso wie die gleich darauf folgende Lageschilderung und der Einsatzbefehl "Brand eines Nebengebäudes, keine Menschen und Tiere in Gefahr."

Das ist der Beginn einer Leistungsprüfung, die sich am täglichen Einsatzgeschehen der Feuerwehren orientiert und zum ersten Mal von Aktiven aus den Rettungsteams dieser drei Trebgaster Ortsteile zusammen absolviert wird. Vor der praktischen Übung gilt es - je nach Leistungsstand der einzelnen Teilnehmer - verschiedene Knoten und Stiche anzubringen, und einige Zusatzfragen zu beantworten.

Danach läuft alles so ab, wie es speziell zur Vorbereitung auf diesen Tag bei mehreren Einsätzen geübt wurde: Maschinist Patrick Müller startet den Motor, Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp treten in Aktion und verlegen B-Leitung, Verteiler, sowie C-Schläuche und kuppeln die Saugleitung. Bald darauf gibt der Angriffs-Truppführer das Kommando "Erstes Rohr Wasser marsch", um gleich nach dem Umspritzen des ersten Eimers an den Gruppenführer zu melden: "Angriffstrupp Befehl ausgeführt". Nach dem erfolgreichen Einsatz von zwei weiteren Strahlrohren erfolgen die Rückführung der Rohre und die Trockensaugprobe. Schon bald meldet der Gruppenführer an Schiedsrichter 1: "Leistungsprüfung beendet."

Die beiden Schiedsrichter, KBM Reiner Bär (Himmelkron) und KBM Michael Ködel (Mainleus) stellen eventuelle Fehlerpunkte und Zeitüberschreitungen fest, und geben das Ergebnis bekannt: "Leistungsprüfung bestanden". Der Lohn waren zwölf neue Leistungsabzeichen: fünf Mal Bronze, drei Mal Silber, ein Mal Gold, ein Mal Gold-Grün, und zweimal die höchste Stufe Gold-Rot für Patrick Müller und Florian Schleicher. Die weiteren Beobachter, KBI Friedrich Weinlein und KBM Wolfgang Kunert waren mit dem Ablauf ebenso zufrieden wie Bürgermeister Werner Diersch. Der freute sich über die Zusammenarbeit der verschiedenen Wehren und lobte die Bereitschaft der Aktiven, sich dieser Aufgabe zu stellen.