Die Vorsitzende des DLRG-Ortsverbands, Angela Wrobel, ging in ihrem Jahresrückblick auf verschiedene Aktivitäten ein. Die Vorsitzende dankte allen Mitarbeitern, der Mannschaft und der Vorstandschaft f...
Die Vorsitzende des DLRG-Ortsverbands, Angela Wrobel, ging in ihrem Jahresrückblick auf verschiedene Aktivitäten ein. Die Vorsitzende dankte allen Mitarbeitern, der Mannschaft und der Vorstandschaft für das gute und produktive Miteinander.
Die Wahlen leitete Bürgermeister Gerhard Wunder. Das bewährte Team wird auch in den nächsten Jahren den Ortsverband führen. Nur der Posten der Schriftführerin wurde mit Louisa Kolb neu besetzt und der Posten als Datenschutzbeauftragter mit Chris Kotschenreuther neu geschaffen. Der übrige Vorstand des Ortsverbands der DLRG Steinwiesen sieht so aus: Vorsitzende bleibt Angela Wrobel und 2. Vorsitzender Daniel Müller, der Technische Leiter Einsatz ist Stephan Wrobel und der Technische Leiter Ausbildung ist Maximilian Hollendonner. Als Schatzmeister wiedergewählt ist Tobias Böhnlein und sein Stellvertreter als Schatzmeister bleibt Frank Weiß. Die Revisoren heißen Ulrich Bienlein und Michael Rüger.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft in der DLRG wurde Manfred Kuhnlein geehrt. Auf 40 Jahre Mitgliedschaft kann Roger Krauß (Diggens) zurückblicken.
Unvergessen war im Winter 2019 der Schneeeinsatz in Traunstein. Nun wurden Gerd Dotzler, Achim Wrobel, Stephan Wrobel und Angela Wrobel mit einer offiziellen Auszeichnung für die Hilfe bei der Schneekatastrophe 2019 vom Freistaat Bayern und vom Landkreis Traunstein mit Anstecknadeln geehrt.
Viel zu tun
Der technische Leiter Einsatz, Stephan Wrobel, gab einen kurzen Überblick über die 2018 geleisteten Einsätze und Einsatzstunden. Insgesamt wurden 1241 Einsatzstunden geleistet, dazu kommen noch zahlreiche Ausbildungsstunden.
Fünf Rettungsschwimmer waren wieder auf der Insel Usedom als Wachleiter, Wasserretter und Bootsführer fünf Wochen im Einsatz. Etliche Sanitätsdienste in Steinwiesen und Kulmbach wurden geleistet. Ausbildungen zum Beispiel im Tauchen, Rettungsschwimmen, Schwimmkurse, Wasserrettung und das Nivea-Kindergartenprojekt führte der Ortsverband durch. Die Abteilung Tauchen führte Übungen im Tosbecken der Ködeltalsperre durch und Tauchausflüge nach Löbejün (Saalekreis) und zum Tauchsee Horka (Bamberg).
Die Strömungsrettung übte zusammen mit der DLRG Küps das ganze Jahr über, während die Bootsführer meistens in Bamberg waren.