Nachwuchsbereich macht Hoffnung

2 Min
Christoph Kolb (vorne links) in seinem ersten Jahr als Vorsitzender zog Bilanz. Foto: hh
Christoph Kolb (vorne links) in seinem ersten Jahr als Vorsitzender zog Bilanz.  Foto: hh

In der Generalversammlung des FC Schwürbitz 1909 unter genauer Einhaltung der Hygienevorschriften konnte Erster Vorsitzender Christoph Kolb trotz "Corona-Pause" in seinem ersten Vorstandsjahr auf rela...

In der Generalversammlung des FC Schwürbitz 1909 unter genauer Einhaltung der Hygienevorschriften konnte Erster Vorsitzender Christoph Kolb trotz "Corona-Pause" in seinem ersten Vorstandsjahr auf relativ zufriedenstellende Monate zurückblicken. Zusammen mit seinem Stellvertreter Lukas Schäfer und seinen weiteren Vorstands- und Ausschussmitgliedern konnten diverse Veranstaltungen durchgeführt werden, die für den Verein finanziell lebensnotwendig sind. Ebenso hatte sich die Spielgemeinschaft mit dem TSV Marktzeuln sportlich zufriedenstellend entwickelt. Natürlich wurden auch wichtige Investitionen wie Anfertigung und Aufstellung von Trainer-Auswechselbänken, Kühlraum- und Spielleiterraumrenovierung sowie sonstige Kleinarbeiten durchgeführt.

Kolb zeigte sich darüber hinaus über die gute Nachwuchsarbeit von Stefan Ehrsam mit seinem Team erfreut, wo bereits mit jungen Leuten Hoffnungen für die Zukunft gegeben sind. Zwar wurde die JFG mit sechs Vereinen aufgelöst, doch hoffnungsvoll sieht man der Nachwuchsarbeit entgegen. Trotz Corona schlugen Veranstaltungen wie Johannisfeuer, Kerwa, Weihnachtsmarkt und Taubenmarkt finanziell positiv zu Buche.

Jugendleiter Stefan Ehrsam hob hervor, dass die Saison 2019/2020 unter dem Motto "Licht und Schatten" stand. Noch voller Euphorie und Tatendrang ging man in die Saison, doch Corona machte einen Strich durch die Rechnung. Zur neuen Saison stellt der FC Schwürbitz wieder die Trainer von der E- und F-Jugend (für die G-Jugend wird noch gesucht). Die E-Jugend wird von Andre Herbst, Markus Korzendorfer und Ehrsam betreut, die F-Jugend von Thomas Mahr und Tino Vogel. Der FCS hat im gesamten Jugendbereich aktuell 14 Kinder, die Fußball spielen.

Erster Spielleiter Stephan Weber zeigte sich hinsichtlich der neuen "Spielgemeinschaft FC Schwürbitz I/TSV Marktzeuln II" mit der Zusammenarbeit des Nachbarvereins zufrieden. Natürlich musste man sich komplett neu orientieren, damit der Spielbetrieb aufrechterhalten bleibt. So hatte man sich neu aufgestellt und aktuell belegt man einen sechsten Tabellenplatz. 24 Spiele wurden ausgetragen und bei 42 Toren wurden 33 Punkte erzielt. Immerhin steht man 17 Punkte vor einem Abstiegsplatz. Natürlich war es schwer, in der "CoronaZeit" den Trainingsbetrieb durchzuführen. Den Liga-Pokal habe man abgesagt. Nach der "Corona-Zeit" wurden noch fünf Spiele absolviert. Man schaue positiv ins nächste Jahr und werde bemüht sein, den Spielbetrieb zu erhalten.

Zweiter Spielleiter Daniel Flieger zeigte sich erfreut, dass der Spielbetrieb bereits seit drei Jahren mit dem Nachbarverein als SG TSV Marktzeuln III/FC Schwürbitz II gut funktioniert. So wurde im abgelaufenen Jahr ein dritter Platz belegt. Aktuell steht man auf einem sechsten Tabellenplatz. Immerhin sind elf Schwürbitzer Spieler dabei.

Den Finanzbericht stellte Kassier Rainer Wich in den einzelnen Positionen übersichtlich dar. Haupteinnahmen sind weiterhin die Mitgliedsbeiträge, Bandenwerbung sowie diverse Spenden. Ein Darlehen konnte abgelöst werden. Natürlich wurden immer wieder für notwendige Maßnahmen investiert.

Der Kassier bemängelte, dass die kleinen Vereine zum Beispiel vom Fußballverband immer wieder mit Abgaben konfrontiert und größere Bundesligavereine wohlwollend großzügig gefördert würden. Hier sei kein Gleichgewicht vorhanden. Als "kleiner Verein" müsse man besonders jetzt sehen, wie man finanziell zurechtkommt, so der Kassier. Kassenprüfer Thomas Engelmann lobte die übersichtliche Kassenführung. Entlastung für den Kassier einschließlich der Vorstandschaft wurde gegeben.

Der Vorsitzende zeigte auf, dass es im sportlichen Bereich immer schwieriger wird, neue Fußballspieler für den Spielbetrieb zu bekommen. Hier sollten neben den Verantwortlichen auch von den Aktiven interessierte Fußballer angesprochen werden. Horst Habermann