Besonderes Dienstjubiläum

1 Min
Der BRK-Kreisgeschäftsführer Thomas Petrak (Zweiter von rechts), freut sich gemeinsam mit dem BRK-Kreisvorsitzenden Christian Meißner, der 1. Stv. BRK-Kreisvorsitzenden Birgit Hufenbeck-Liebich (rechts) und der 2. Stv. BRK-Kreisvorsitzenden Rosema...
Der BRK-Kreisgeschäftsführer Thomas Petrak (Zweiter von rechts), freut sich gemeinsam mit dem BRK-Kreisvorsitzenden Christian Meißner, der 1. Stv ...
Der BRK-Kreisgeschäftsführer Thomas Petrak (Zweiter von rechts), freut sich gemeinsam mit dem BRK-Kreisvorsitzenden Christian Meißner, der 1. Stv. BRK-Kreisvorsitzenden Birgit Hufenbeck-Liebich (rechts) und der 2. Stv. BRK-Kreisvorsitzenden Rosema...
Stephen Bauersachs / BRK

Im Oktober 1995 trat der damals 27-jährige Thomas Petrak seinen Dienst als Kreisgeschäftsführer des BRK-Kreisverbandes Lichtenfels an. Nun feierte er im Rahmen eines geselligen Kaffeenachmittags sein 30-jähriges Dienstjubiläum, wie es in einer Pressemitteilung heißt.

Als Thomas Petrak anfing, zählte der BRK-Kreisverband Lichtenfels 23 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Neben dem Ehrenamt, gab es den Rettungsdienst und ein kleines Verwaltungsteam. Ein Computer für meinen Arbeitsplatz war nicht vorhanden“, erinnerte sich Thomas Petrak. Heute, 30 Jahre später, zählt das BRK mit rund 530 Beschäftigten zu den größten Arbeitgebern im Landkreis Lichtenfels .

Als Kreisgeschäftsführer wirkte Thomas Petrak unter den Vorsitzenden Dr. Jürgen Zürbig und Christian Meißner federführend an unzähligen Projekten mit. So entstanden unter seiner Mitwirkung beispielsweise die beiden BRK-Wohn- und Pflegeheime in Lichtenfels und Bad Staffelstein, vier BRK-Kindertagesstätten in Lichtenfels , Bad Staffelstein und Altenkunstadt, der BRK-Betreuungsverein, der BRK-Fahrdienst, das BRK-Mehrgenerationenhaus in Michelau, die BRK-Tagespflege in Burgkunstadt und noch viele weitere soziale Einrichtungen.

„Unser Kreisgeschäftsführer, Herr Petrak, verantwortet nicht nur mehr als 500 attraktive Arbeitsplätze für Beschäftigte, sondern beispielweise auch 232 stationäre Pflegeplätze und mehr als 400 KITA-Plätze. Auch die ambulante Versorgung von pflegebedürftigen Menschen hat Herr Petrak in den vergangenen drei Jahrzehnten gemeinsam mit seinem Team enorm ausgebaut“, stellte der stellvertretende Kreisgeschäftsführer, Stephen Bauersachs, fest.

Der Rettungsdienst und das Ehrenamt wurden unter der Mitwirkung von Thomas Petrak ebenfalls umfangreich gefördert. So entstanden unter seiner Projektleitung beispielweise die beiden BRK-Rettungswachen in Zettlitz und Weismain, das BRK-Katastrophenschutzzentrum in Bad Staffelstein und das BRK-Einsatzzentrum in Michelau. red