Stadtradeln ist seit 2008 der internationale Wettbewerb des Klimabündnisses für mehr Gesundheit, Lebensqualität, Radförderung und Klimaschutz. Teilnehmende Kommunen wählen einen Zeitraum von 21...
Stadtradeln ist seit 2008 der internationale Wettbewerb des Klimabündnisses für mehr Gesundheit, Lebensqualität, Radförderung und Klimaschutz. Teilnehmende Kommunen wählen einen Zeitraum von 21 aufeinanderfolgenden Tagen, in dem die Rad-Kampagne lokal umgesetzt wird.
Der Landkreis Kulmbach beteiligte sich 2020 erstmals am Wettbewerb. Die Idee dazu war in der Jugend-Klimawerkstatt in Zusammenarbeit mit Fridays for Future entstanden. 2023 radelte der Kreis zum vierten Mal in Folge mit, ausgewählt worden war der Zeitraum vom 3. bis 23. Juli.
Mit viel Ausdauer und Power legten die Teilnehmer viele Kilometer im Sattel zurück, ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit. „Jeder Kilometer ist wichtig für uns selbst, für unsere Gesundheit und Fitness, jeder Kilometer zählt. Ob jemand fünf oder 50 Kilometer am Tag geschafft hat, in jedem Team gab jeder sein Bestes. Jeder hat alles gegeben, jeder kann stolz auf sich sein“, lobte Ingrid Flieger, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Kulmbach , bei der Preisübergabe.
In der Summe wurden 189.581 Kilometer für den Landkreis Kulmbach geradelt, das waren gut 30.000 mehr als 2022.
42 Teams mit insgesamt 771 Aktiven erzielten dieses traumhafte Ergebnis und vermieden so den Ausstoß von rund 30 Tonnen Kohlendioxyd.
Es gab spannende Kopf-an- Kopf-Rennen zwischen den einzelnen Teams – die Erstplatzierten der verschiedenen Kategorien wurden nun ausgezeichnet.
Schulradeln: Die Teamkapitäne motivierten Schüler , Lehrer und Eltern zu Spitzenleistungen. In der Kategorie „radelaktivstes Schulteam“ gewann das CVG mit 82 Radlern und 13.248 Kilometern, gefolgt von der Carl-von-Linde-Realschule mit 75 Aktiven und 12.883 Kilometern und der Hans-Edelmann-Mittelschule (24, 6298). Sieger in der Kategorie „Schul-Teams mit den meisten Radkilometern pro Teilnehmer“ wurde die Hans-Edelmann-Mittelschule, gefolgt vom Beruflichen Schulzentrum und der Max-Hund-Schule.