Klinikum wächst nun von innen

1 Min
Von dieser Seite aus gesehen links wird das neue Klinikum seinen Haupteingang erhalten.
Von dieser Seite aus gesehen links wird das neue Klinikum seinen Haupteingang erhalten.
Die Heizverteilung im Keller sorgt dafür, dass auch in den kalten Wintermonaten gearbeitet werden konnte. Die eigentliche Heizung ist einer separaten Energiezentrale untergebracht. Fotos: Tobias Kindermann
Die Heizverteilung im Keller sorgt dafür, dass auch in den kalten Wintermonaten gearbeitet werden konnte. Die eigentliche Heizung ist einer separaten Energiezentrale untergebracht. Fotos: Tobias Kindermann
 
Die Badezimmer sind gefliest und eingerichtet.
Die Badezimmer sind gefliest und eingerichtet.
 
Farbeimer stehen momentan an vielen Stellen.
Farbeimer stehen momentan an vielen Stellen.
 
Blick in den künftigen Aufwachraum des OP-Traktes. Hier sind bereits Versorgungsleitungen von der Decke aus gelegt worden.
Blick in den künftigen Aufwachraum des OP-Traktes. Hier sind bereits Versorgungsleitungen von der Decke aus gelegt worden.
 
In den ersten Patientenzimmern liegt schon der Bodenbelag.
In den ersten Patientenzimmern liegt schon der Bodenbelag.
 

In rund einem Jahr werden im neuen Lichtenfelser Krankenhaus die ersten Patienten behandelt werden.

Tobias kindermann

Es stehen noch einige Gerüste an der der Außenfassade, um letzte Arbeiten auszuführen. Doch wer an der Baustelle des neuen Lichtenfelser Klinikums vorbeigeht, merkt schnell: Die meisten Arbeiten spielen sich nun innen ab.
"Wir liegen im Plan, sowohl was die Zeit als auch die Kosten betrifft", sagt Tristan Rinker, der die Bauarbeiten für den Landkreis vor Ort koordiniert.
Über den Winter konnten die Bauarbeiten weiter laufen - einer der Heizkessel samt Verteilung ist bereits in Betrieb und dient als Bauheizung.


Beginn im Jahr 2014

Die Bauarbeiten gehen damit bald ins dritte Jahr. Im August 2014 wurde der Rohbau begonnen, im November 2015 war er fertig. Direkt danach begannen die Bauarbeiter damit, das neue Haus von innen auszubauen.
Das neue Klinikum besteht im Prinzip aus zwei quadratischen Gebäudeteilen mit jeweils einem Lichthof in den Mitte. Auf dem weiter im Berg liegenden Teil ist auf dem Dach ein Hubschrauberlandeplatz eingerichtet.
Jeweils im zweiten und dritten Stockwerk sind die Patientenzimmer untergebracht. Vor allem im dritten Stock des nördlichen Teils kann man schon gut erkennen, wie es später dort aussehen wird. Die in Ständerbauweise errichteten Wände sind überwiegend schon mit Tapeten und Farbe versehen, viele Zimmer besitzen schon Bodenbelag.
Zwischen 140 und 165 Bauarbeiter sind täglich auf der Baustelle unterwegs, die aktuell 40 Hauptgewerke umfasst.
Ende der Baumaßnahmen soll Dezember in diesem Jahr sein, der Einbau der OP-Ausstattung beginnt bereits im März/Anfang April. Beginn des Betriebs wird im Frühling kommenden Jahres sein.