Halle soll den Nutzern gefallen

1 Min
Allmählich nimmt die Mehrzweckhalle Gestalt an. Eingebaut wird modernster Technik, jetzt werden auch im Innenbereich elektronische Schließzylinder installiert.
Allmählich nimmt die Mehrzweckhalle Gestalt an. Eingebaut wird modernster Technik, jetzt werden auch im Innenbereich elektronische Schließzylinder installiert.
Foto: Thomas Malz

Die Arbeiten an der Münnerstädter Mehrzweckhalle liegen voll im Zeit-und Kostenplan. Die Nutzer sollen künftig modernste Technik vorfinden. Die Stadt stellt auf elektronische Schlösser um.

Die Mehrzweckhalle wird im Rahmen der Generalsanierung komplett elektronische Schließzylinder bekommen. Das ist ein Baustein, die Sportstätte noch nutzerfreundlicher zu machen. Die Mehrkosten in Höhe von 3500 bis 5000 Euro stellen kein Problem dar, weil laut Kostenprognose die Generalsanierung etwas günstiger wird als erwartet. Die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses nahmen bei ihrer Sitzung am Montagabend davon Kenntnis.

"Es ist für die Nutzer wichtig, dass die Technik funktioniert, dass es besser ist also vorher", sagte Bürgermeister Michael Kastl bei der Sitzung. Ursprünglich war vorgesehen, dass nur die Außentüren der Halle elektronische Schließzylinder erhalten, die Innentüren sollten mit mechanischen Schlössern versehen werden. Laut Kostenrechnung aus dem Jahr 2018 sollte die gesamte Schließanlage knapp 24 000 Euro kosten. Bei der Vorabstimmung der Ausschreibungsunterlagen sprachen sich die Beteiligten aber dafür aus, alle Türen mit einem elektronischen Schließsystem zu versehen.

Bei Verlust kaum Schaden

"Wir stellen Stück für Stück auf elektronische Schließzylinder um", sagte der Bürgermeister. Diese sind inzwischen schon in den Verwaltungs- und anderen städtischen Gebäuden installiert worden. Ein Vorteil: Wenn ein Transponder (elektronischer Schlüssel) verloren geht, müsse dieser lediglich aus dem System genommen werden, Die Kosten dafür belaufen sich auf 15 Euro, so der Bürgermeister. Das System sei auch leichter händelbar für Leute, die zu mehreren Türen Zugang haben.

Noch ein Nutzer mehr

"Das stellt eine deutliche Verbesserung dar", betonte der Bürgermeister. Im Fall der Halle habe er das mit den TSV-Vorsitzenden und dem Hausmeister abgesprochen. Profitieren sollen vor allem die Nutzer, zu denen auch die Schulen gehören. Mit der Montessori-Schule Rhön-Saale komme ja nun eine weitere hinzu. "Die Mehrkosten lassen sich auf jeden Fall vertreten."

Gegenüber unserer Zeitung sagte der Bürgermeister, dass bei einer Besprechung mehrere solche Details festgelegt wurden, um eine möglichst hohe Nutzerfreundlichkeit zu erzielen. Dazu gehören unter anderem die Art der Lampen, welche Lautsprecher installiert und wo die Bewegungsmelder angebracht werden.

Die Arbeiten an der Mehrzweckhalle liegen nach wie vor im Zeitplan, sagte Michael Kastl. Mit Stand Ende Januar liegt die Kostenprognose rund 74 000 Euro unterhalb der Kostenrechnung.

Bei der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses erteilten die Stadträte einigen Bauvorhaben die Zustimmung. Dazu zählen das Erneuern eines Dachstuhls in der Thüringer Straße in Münnerstadt, der Dachausbau zweier Häuser in der Friedrich-Rückert-Straße in Münnerstadt, der Bau eines Holzschuppens in Wermerichshausen und der Bau eines Saunahauses in Münnerstadt.

Zwei Einfamilienhäuser

Sehr positiv bewertete der Bürgermeister einen Bauantrag für ein Einfamilienhaus im Unterland in Reichenbach. Das Grundstück wird im Zuge des Ausbaus der Ortsdurchfahrt in Richtung Burglauer erschlossen. Sehr gut kam auch ein Bauantrag aus Großwenkheim an, wo im Ortskern ein Einfamilienhaus errichtet werden soll.