von unserem Mitarbeiter Jürgen Schlee Wallenfels — Der Vorsitzende des Wallenfelser Frankenwaldvereins blickte auf einen Berichtszeitraum zurück, der reich an Aktivitäten war. "De...
von unserem Mitarbeiter
Jürgen Schlee
Wallenfels — Der Vorsitzende des Wallenfelser Frankenwaldvereins blickte auf einen Berichtszeitraum zurück, der reich an Aktivitäten war. "Der Familientag am Naturerlebnis Leutnitztal war sicherlich einer der Höhepunkte des Vorjahres", so Obmann Jürgen Schlee. Das engagierte Vorbereitungsteam, in dem vor allem jüngere Mitglieder ihr Organisationstalent unter Beweis stellten, setzte mit dem Sinnesparcours viele kreative Ideen um.
Als weitere Meilensteine des zurückliegenden Jahres nannte er die Tagesfahrt nach Dresden, die Landschaftssäuberungsaktion, den Motorsägenführerlehrgang sowie das Ferienprogramm mit einer Biberexkursion. Daneben bereicherten zahlreiche Wanderungen den Veranstaltungskalender, darunter die vierte und letzte Etappenwanderung auf dem Flößerweg entlang der Rodach.
Auch in die Vorbereitung und Durchführung des Frankenwald-Wandermarathons war die Ortsgruppe eingebunden. Die "Qualitätswanderregion Frankenwald" bringe im Bereich der Wegemarkierung in den kommenden Monaten viel Arbeit für das Markierungsteam, aber langfristig lohne sich dieser Aufwand. Aber: Auch im 111. Jahr des Vereinsbestehens dürfe man sich nicht auf Lorbeeren ausruhen, sondern müsse immer attraktive Freizeitangebote für Alt und Jung machen.
Obmann Schlee rief die Mitglieder auf, sich noch mehr dem vielfältigen Angebot der Ortsgruppe zu öffnen. Im Jahr 2015 sei die Ortsgruppe auch Gastgeber des traditionellen Drei-Länder-Treffens und der Herbststernwanderung des Hauptvereins.
Der besondere Dank des Obmanns galt seinem engagierten Stellvertreter Michael Stöcker und Kassiererin Elke Klug-Mähringer.
Tadellose Finanzverwaltung Viel zu berichten hatte der rührige Wanderwart Rudolf Senftleben. Die Auflistung geht von den Winterwanderungen nach Steinwiesen und Forstloh über die Abendwanderung auf dem Kapellenweg bis hin zur Jahresabschlusswanderung zum Herrgottswinkel. Die weiteste Wanderung führte zum Wallfahrtsort nach Marienweiher. Auch an den beiden Sternwanderungen des Hauptvereins und der Einweihung des Wanderdrehkreuzes bei Blankenstein wurde sich beteiligt. Bei den Mittwochs- und Samstagswanderern werden meist kürzere Strecken absolviert und das gesellige Beisammensein steht im Vordergrund.
Eine tadellose Finanzverwaltung wurde der Kassiererin Elke Klug-Mähringer nach ihrem Rechenschaftsbericht von den Kassenprüfern Hans Stöcker und
Michael Förner bescheinigt. Trotz zahlreicher Aktivitäten und Investitionen konnte die Ortsgruppe sogar einen leichten Überschuss erwirtschaften und blickt auf ein solides finanzielles Fundament.
Naturschutzwart Alexander Schlee brachte zusammen mit einigen Kindern zwölf Nisthilfen für Wasseramseln entlang der Wilden Rodach an. Auch wurden von ihm und seinen Helfern mehrere Fledermauskästen im Wallenfelser Forst aufgehängt. Zur Reduzierung der Unfallgefahr bei Waldarbeiten führte der Naturschutzverantwortliche einen Motorsägenführerlehrgang durch, der auch heuer wieder im Angebot der Ortsgruppe sein wird. Alexander Schlee lud schon jetzt zur diesjährigen Landschaftssäuberung am 18. April ein.
Konstante Mitgliederzahlen Die Zahl der Mitglieder hält sich mit 385 konstant auf Vorjahresniveau, berichtete Werbewart Wolfgang Köhlmann.
Der steile Anstieg der Mitgliederzahlen in den zurückliegenden Jahren habe sich etwas abgeschwächt. Dennoch soll das Bestreben weiter sein, junge Familien für den Verein zu begeistern. Der Familienbeitrag biete hier attraktive Konditionen.
"Wie kaum ein anderer Verein verkörpert der Frankenwaldverein die Ideale von Heimat und Wir-Gefühl", sagte der Wallenfelser Bürgermeister Jens Korn. Die vielfältigen Aufgaben, die die Ortsgruppe übernehme, entlaste die Kommune und der Verein trage mit seinem ehrenamtlichen Engagement zur Zukunftsfähikigkeit der Region bei. Gerade das neue "NaturErlebnis Leutnitztal" und die renovierte Silberberghütte seien sichtbare Zeichen einer sehr guten Zusammenarbeit.
Bei den Neuwahlen spürte man, dass sich der Generationenwechsel in der Ortsgruppe fortsetzt. Schon im Vorfeld hatten sechs Mitglieder ihre Bereitschaft signalisiert, sich im Verein an verantwortlicher Stelle einbringen zu wollen.
Als Obmann wird weiterhin Jürgen Schlee die Geschicke des Vereins lenken. Ihm steht Michael Stöcker als Vertreter zur Seite. Das Amt des Kassierers übernimmt erneut Elke Klug-Mähringer. Neue Schriftführerin wird die bisher schon dem Vereinsausschuss angehörende Silke Köhlmann.
Neu im Bunde Weitere Aufgaben übernehmen: Wanderwart Rudolf Senftleben, Wegewart Ludwig Wunder (neu), Werbewart Wolfgang Köhlmann, Naturschutzwart Alexander Schlee, Kassenprüfer Christa Förner (neu) und Michael Förner. Erstmals besetzt wird das Amt des Kulturwartes mit Harald Tragelehn. Dem Vereinsausschuss gehören folgende Mitglieder an: Erich Mähringer, Bernhard Schlee, Bruno Krinke und Gerd Schramm. Neu in dieses Gremium aufgenommen wurden Christine Müller-Hümmrich, Heike Krump, Markus Gleich und Stephan Lunk.
Der wiedergewählte Obmann Schlee sprach von einer guten Mischung aus Älteren und Jüngeren im Verein. Für die Zukunft sei man damit gut gerüstet. Informationen über das Vereinsleben können bei Interesse im Internet abgerufen werden unter
www.fwv-wallenfels.de .