Franz Uome: Marktleugaster Ortsbild deutlich aufgewertet

1 Min
Die Geistlichen Susanne Sahlmann und Adrian Manderla (am Rednerpult) bei der kirchlichen Weihe des neu gestalteten Floriansplatzes, dem viele Ehrengäste beiwohnten Foto: Klaus-Peter Wulf
Die Geistlichen Susanne Sahlmann und Adrian Manderla (am Rednerpult) bei der kirchlichen Weihe des neu gestalteten Floriansplatzes, dem viele Ehrengäste beiwohnten Foto: Klaus-Peter Wulf

In einer kleinen Feierstunde konnte der neu geschaffene Floriansplatz seiner Bestimmung übergeben werden. Bürgermeister Franz Uome freute sich, dass die Beseitigung dieses Leerstands mit 90 Prozent ge...

In einer kleinen Feierstunde konnte der neu geschaffene Floriansplatz seiner Bestimmung übergeben werden. Bürgermeister Franz Uome freute sich, dass die Beseitigung dieses Leerstands mit 90 Prozent gefördert wurde. Nur so sei es möglich gewesen, dieses Projekt anzugehen.

Um an die Zuschüsse zu kommen, habe die Gemeinde die Anwesen Marktstraße 12 und 14 erwerben müssen. Nach einem Architektenwettbewerb habe sich der Gemeinderat für die Variante des Architekturbüros Wirth und Birkenbeul aus Kulmbach entschieden.

Den Auftrag zur Ausführung der Bauarbeiten erhielt laut Uome die Firma Günther-Bau aus Stadtsteinach, die Gärtnerarbeiten übernahm die Firma Ramming + Tröster aus Neuenmarkt, die Elektroarbeiten die Firma Nixdorf, Marktleugast.

Rund 470 000 Euro investiert

Auch die die Wasser- und Abwasserleitungen seien erneuert und die Straße komplett neu asphaltiert worden, so der Bürgermeister weiter. Die Kosten hierfür hätten sich allein auf rund 116 000 Euro belaufen. Für Grunderwerb, Abriss und Freiflächengestaltung habe man knapp 350 000 Euro bezahlt.

"Durch die Neugestaltung des Floriansplatzes wird das Ortsbild erheblich aufgewertet. Zudem wurden der Fußweg zur St.-Bartholomäus-Kirche erschlossen und zehn weitere Parkplätze geschaffen", sagte Franz Uome und dankte den Anliegern für ihre Geduld.

Landrat Klaus Peter Söllner freute sich, an dem Festakt teilnehmen zu dürfen. Er sprach von einer Aufwertung des Ortskerns. Durch die Nordostbayerninitiative des Freistaats sei viel Geld in den Landkreis geflossen, für das tolle Projekte umgesetzt werden konnten, betonte der Landrat.

Architekt Thomas Wirth vom gleichnamigen Architekturbüro zeigte sich froh, dass die Bauarbeiten unfallfrei über die Bühne gegangen waren. kpw