Fensterbrettla

1 Min

"In Forchheim" - so beginnt ein Zitat, mit dem das populär-wissenschaftliche Geschichtsmagazin "PM History" im 2016er-Jahrgang seinen Bericht "Henker und He...

"In Forchheim" - so beginnt ein Zitat, mit dem das populär-wissenschaftliche Geschichtsmagazin "PM History" im 2016er-Jahrgang seinen Bericht "Henker und Heiliger" aufmacht. Das ganze Zitat des griechischen Bischofs Idisor von Kiew von 1436 lautet: "In Forchheim wurde jener Pontius Pilatus aus dem deutschen Volke geboren, der Kreuziger des Allmächtigen." Forchheim konkurriert in der Weltgeschichte allerdings mit anderen vermuteten Geburtsorten des Pilatus wie Mainz, Pachten an der Saar oder dem Pilatussee bei Luzern. Dem römischen Statthalter wird hier und da auch eine Herkunft aus Ägypten, Spanien oder Frankreich nachgesagt. Solange das Gegenteil wissenschaftlich nicht erwiesen ist, lässt sich die oberfränkische Stadt die internationale Aufmerksamkeit gerne gefallen. Sie hat es gar nicht nötig, sich mit fremden Federn zu schmücken. Da behauptet die von der Comödie Fürth herausgegebene Comödienzeitung in ihrer jüngsten Ausgabe, das Fürther Rathaus sei das Werk eines in Forchheim gebürtigen Baumeisters. So verlockend der Ruhm über das schmucke Gebäude mit seinem dem Palazzo Vecchio in Florenz nachgeahmten Turm ist: Der Architekt Georg Friedrich Christian Bürklein ist zwar 1813 in Burk geboren - aber nicht im heutigen Forchheimer Stadtteil, sondern im gleichnamigen Ort bei Ansbach. Und so halten wir es mit dem Motto "Ehre, wem Ehre gebührt" und gratulieren dem in Forchheim geborenen Schauspieler Horst Kummeth zum Kulturpreis, der ihm am Sonntag durch die "Gesellschaft zur Förderung von Kultur in Forchheim" verliehen worden ist. rm