Lange - für manche viel zu lange - wurde geplant, verworfen, geändert, neu geplant. Nach zuletzt mehreren Ortsterminen, bei denen sich alle Beteiligten noch...
Lange - für manche viel zu lange - wurde geplant, verworfen, geändert, neu geplant. Nach zuletzt mehreren Ortsterminen, bei denen sich alle Beteiligten noch einmal sehr intensiv mit der Situation auseinandergesetzt haben, um das Vorhaben zu optimieren, kann es jetzt endlich losgehen. Auf Vorschlag von Landschaftsarchitekt Wolfgang Sack vergab der Gemeinderat Trebgast die ersten Aufträge und schaffte damit die Voraussetzungen für den Beginn der Dorferneuerung Lindau.
Als erste Maßnahmen werden die Festscheune und der Backofen in Angriff genommen. Die Baumeisterarbeiten werden von der Firma Bernhard Göhl, Mainroth, zum Angebotspreis von 79 644 Euro ausgeführt. Die Zimmer-, Dach- und Flaschnerarbeiten übernimmt die Firma Dieter Kohl, Edelsfeld, für 67 229 Euro. Die Förderung durch das Amt für ländliche Entwicklung in Bamberg (ALE) beträgt 65 Prozent. Baubeginn ist der 1. August.
Die Arbeiten sollen Ende Oktober abgeschlossen sein.
Der erforderliche Bedarf für den Unterhalt von gemeindlichen Straßen und der Wasser- und Abwasserversorgungsanlage wird jährlich bei örtlichen Begehungen festgelegt. Dieses Jahr müssen 18 Kanalschachtrahmen saniert und die dazugehörigen Rinnen neu gesetzt, 18 Wasserschieberkappen erneuert, und in den Ortsdurchfahrten von Trebgast und Lindau auf einer Länge von 3000 Metern Risse verfugt werden. Der Auftrag dafür wurde für 9760 Euro an die Firma ABS Meiller, Wernberg-Köblitz, vergeben.
Die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) überlegt, zur Intensivierung und Abstimmung von möglichen gemeinsamen Projekten einen Manager einzustellen. Die 14 am "Fränkischen Markgrafen- und Bischofsland" beteiligten Gemeinden müssen darüber entscheiden, ob sie diese Personalentscheidung mittragen.
Die Maßnahme wird, auf sieben Jahre befristet, gefördert. Für jede Gemeinde würden pro Monat Kosten von 100 Euro anfallen.
Bürgermeister Werner Diersch (SPD/WG) informierte von den Vorbereitungen für das Seefest, das am 20. und 21. August unter dem Motto "Sonne, Wein und Lebensfreude - versus - See, Bier und Tradition" stattfindet. Am Samstag können die Besucher "Bella Italia am See" erleben, mit italienischen Genüssen, mediterraner Stimmung und einem Vespa-Corso rund um den See. Ausklingen wird der Abend mit Live-Musik und einem großen Feuerwerk. Der Sonntag wird nach einem zünftigen Frühschoppen als "Tag des Ehrenamts" gefeiert. Sportlich geht es am Nachmittag weiter mit der 1. Trebgaster Meisterschaft im Sautrog-Rennen, einem Bier-Test und einer Bratwurstverkostung.
"Die Finanzwirtschaft der Gemeinde Trebgast ist als sehr geordnet zu betrachten.
Es wurde ein Konsens gefunden zwischen dem, was gemacht werden muss, und dem, was freiwillig gemacht wird." Das war das Fazit von Kämmerer Christopher Schröder nach der Vorlage der Jahresrechnung 2015. Die Einnahmen im Verwaltungshaushalt haben durch höhere Steuerbeteiligungen den geplanten Ansatz erfreulicherweise um rund 39 000 Euro überschritten. Das schöne Wetter 2015 sorgte zusätzlich für Mehreinnahmen am Badesee von rund 45 000 Euro. Einsparungen von rund 31 000 Euro führten zusätzlich zu einer Entlastung des Verwaltungshaushalts. Eine Unterdeckung bei der Abwasseranlage wird entsprechende Auswirkung auf die nächste Gebührenkalkulation haben, die am 1. Januar 2017 ansteht. Ursache sind höhere Unterhaltskosten im Bereich der eigenen Abwasserleitung sowie der gemeinsamen Druckleitung. Der Schuldenstand der Gemeinde ist mit 707,71 Euro per 31. Dezember 2015 auf einem Rekordtief. Er liegt damit weit unter dem Landkreis-Schnitt (865 Euro).