"Würdige Leute und hoffnungsvolle Jünglinge" waren 1863 eingeladen, sich nach den strengen Statuten als Gründungsmitglieder des Lesevereins einzuschreiben. ...
"Würdige Leute und hoffnungsvolle Jünglinge" waren 1863 eingeladen, sich nach den strengen Statuten als Gründungsmitglieder des Lesevereins einzuschreiben. Zu dieser Zeit schwappte die Gründungswelle gleichartiger Vereine durchs ganze Herzogtum, den heutigen Landkreis. Die Gemeinschaften Gleichgesinnter sind als Nachfolger der bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts nachgewiesenen "Lesegesellschaften" zu sehen, die sich vornehmlich Lesestunden aus christlichen Büchern widmeten. Zu dieser Zeit gab es noch keine Zeitschriften oder Tageszeitungen.
In seinen historischen Rückblick hatte der Vorsitzende des Vereins, Dritter Bürgermeister Friedrich Übelhack (CSU), bei der Hauptversammlung im Gasthaus Walther die Feststellung eingeflochten, dass "die Sonnefelder Lesevereinsfamilie" als einzige derartige Gemeinschaft im Landkreis Coburg das Auf und Ab über eineinhalb Jahrhunderte erfolgreich gemeistert habe.
Erst ab 1963 wurden Frauen in die Mitgliederliste aufgenommen. So sei es nicht verwunderlich, dass die aktuell zehn Ehrenmitglieder (ernannt nach 50 Mitgliedsjahren) ausnahmslos männlichen Geschlechts sind.
Mehr als 1200 Besucher zu 26 Veranstaltungsterminen im Jahr 2015 waren für Übelhack der Beweis, dass der Leseverein mit seinem ausgewogenen Programm auf dem rechten Weg sei. Ebenso erfreulich: Mehr als ein Drittel der 138 Mitglieder waren zur Hauptversammlung gekommen. Darunter Sonnefelds Gemeindeoberhaupt Michael Keilich (CSU). Keilich lobte das von der seit 1993 wirkenden Chronistin Monika Thoenissen verfasste ausführliche Jahresprotokoll über "ein aufregendes und buntes Jahr mit Themenvielfalt und Bildungsinformationen".
Rechenschaft über den Betrieb in der von Leseverein und Gemeindeverwaltung gemeinsam verwalteten Gemeindebücherei legte Karin Ramster ab. 655 Erwachsene und 305 Kinder/Jugendliche sind als Leser registriert.
Knapp 6000 Medien (Bücher, Zeitschriften, Videos, CDs) befinden sich im Bestand und werden durch den Leihverkehr über den Büchereiverbund Coburger Land (Findusco) ergänzt. Unter den an 47 Öffnungstagen registrierten fast 1800 Ausleihungen stellen Romane und Kinderbücher den Löwenanteil.
oe