Deutschlands Top-100-Sehenswürdigkeiten: Ganze 11 aus Franken - das sind die Lieblinge

4 Min

In Franken gibt es etliche Orte, die sehenswert sind. Elf von ihnen haben es unter die 100 beliebtesten Touristen-Sehenswürdigkeiten in Deutschland geschafft.

Franken hat unzählige Sehenswürdigkeiten zu bieten: 2024 feiert Rothenburg ob der Tauber seinen 750. Geburtstag. Auch bei Touristen ist die mittelfränkische Stadt sehr beliebt. Doch auch viele weitere Spots in der Region sind wahre Besuchermagneten. Das zeigt eine aktuelle Abstimmung der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT).

Mehr als 25.000 User aus über 20 Ländern stimmten demnach zwischen März und Juli 2024 für ihre Lieblinge abgestimmt. Insgesamt elf fränkische Anziehungspunkte erreichten einen Platz in den deutschen Top 100. 

Die Top-100-Sehenswürdigkeiten in Deutschland - fränkische Stadt unter den ersten zehn

Auf Platz fünf der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland wurde Rothenburg ob der Tauber gewählt. Die Stadt ist bei vielen vor allem für das Plönlein und die Fachwerkhäuser bekannt. Rothenburg fasziniert Gäste aus aller Welt durch seine einzigartige mittelalterliche Altstadt. Besucher berichten laut Rothenburg Tourismus Service häufig, dass die gotische Stadtmauer, die den historischen Kern vollständig umschließt, zu den beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehöre. Die Altstadt wird geprägt durch ihre Fachwerk-Architektur und engen Gassen, die sich auf 3,5 Quadratkilometern erstrecken. Die Altstadt von Rothenburg ob der Tauber wurde zu den zehn schönsten in Deutschland gewählt.

Ebenfalls in die Top 10 hat es eine Sehenswürdigkeit in Oberfranken geschafft. Das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth ist laut UNESCO das bedeutendste und besterhaltene Beispiel für eine barocke Theaterkultur, die noch heute authentisch erlebt werden kann. Das Opernhaus repräsentiert die höfische Opernhausarchitektur des 18. Jahrhunderts und gilt als eines der wichtigsten baulichen Zeugnisse der absolutistischen Gesellschaft. 2012 wurde das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth zu einem UNESCO-Welterbe.

Die Romantische Straße, die im Voting Platz 26 belegt, beginnt am Main und führt durch verschiedene Regionen Deutschlands. Von Westen Frankens zieht sich die Strecke ins bayerische Schwaben, durch ein oberbayerisches Gebiet bis hin zum Alpenrand im Ostallgäu und schließlich wieder nach Schwaben. Die Straße verbindet über eine Länge von mehr als 400 Kilometern Würzburg mit dem Franziskanerkloster in Füssen, kurz vor der österreichischen Grenze. Diese Route wird oftmals von Touristen besucht, die die landschaftliche Vielfalt und kulturellen Höhepunkte entlang der Strecke schätzen. Vor allem bei Radfahrern ist die Romantische Straße sehr beliebt.

Beliebte fränkische Wander- und Radfahrwege haben es in die Top 100 geschafft

Auch das Liebliche Taubertal hat es in die Top-100-Liste geschafft. Seinen Namen hat es laut Liebliches Taubertal e.V. vom Fluss Tauber, der sich von Rothenburg ob der Tauber im Süden bis nach Wertheim am Main im Norden schlängelt. Dabei fließt die Tauber in weiten Bögen sowohl durch Baden-Württemberg als auch durch Franken. Das Taubertal zeichnet sich durch seine idyllische Landschaft, historischen Städte und malerischen Dörfer aus. Es bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten und kulturellen Schätzen. Auch Wanderer schätzen das Taubertal, daher für auch eine beliebte Route durch diese Gegend.

Passend zur Romantischen Straße ist auch deren Startpunkt in den Top 100 der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland gelandet. Würzburg ist eine Stadt, zu der viele Menschen immer wieder gerne zurückkehren. Dies liegt laut Tourismuszentrale nicht allein an der geografischen Lage am Main und der bequemen Erreichbarkeit, sondern vor allem an dem besonderen Wohlgefühl, das sich hier rasch einstelle. Es sei die gelungene Verbindung von Kultur und Atmosphäre, die die Stadt ausmache. Würzburg zeichnet sich auch durch seine Sehenswürdigkeiten aus. Die Top 9 hat inFranken.de zusammengestellt.

Das fränkische Rom wählten die User von DTZ auf Platz 32 des Rankings: Bamberg war über fast tausend Jahre hinweg ein zentrales Machtzentrum kaiserlicher und erzbischöflicher Herrschaft. Die Stadt gilt als ein einzigartiges und sehr gut erhaltenes städtebauliches Gesamtkunstwerk. Sie stellt eine Synthese der Architektur des Hochmittelalters und des Barocks dar. 1993 wurde die Altstadt zum UNESCO-Welterbe. Bamberg gilt auch bei Familien als beliebtes Ausflugsziel.

Nürnberg gleich zweimal im Ranking vertreten

Nürnberg, die zweitgrößte Stadt Bayerns, ist nicht nur für ihre reiche Geschichte und kulturelle Bedeutung bekannt, sondern auch für ihre beeindruckende Architektur und lebendigen Traditionen, erklärt die Tourismuszentrale Nürnberg. Das Wahrzeichen der Stadt, die Kaiserburg, erhebt sich majestätisch über die Altstadt und bietet Besuchern einen einzigartigen Blick auf die Stadt und ihre Umgebung. Nürnberg spielt eine zentrale Rolle in der deutschen Geschichte, insbesondere durch seine Bedeutung im Mittelalter als freie Reichsstadt und Handelszentrum. Heute zieht die Stadt jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Und Nürnberg hat einige Sehenswürdigkeiten zu bieten.

Auch eine weitere fränkische Stadt, die es bereits in ein Ranking schönsten Altstädte geschafft hat, darf sich zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands zählen. Dinkelsbühl präsentiert sich nicht als Kulisse eines Freilichtmuseums, sondern als lebendige Gegenwart. Türme und Tore, verwinkelte Gassen und breite Plätze, die mauerbewehrte Altstadt sowie Wassergräben und Weiher formen laut dem Tourismusbüro Dinkelsbühl ein Ensemble von europäischem Rang: eine der "am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte Deutschlands". Besucher hätten viel zu entdecken, darunter stille Winkel und romantische Ecken, den heiteren Charme der Altstadt und das lebendige Treiben der Märkte. Eine Attraktion in Dinkelsbühl gehört auch zu den beliebtesten Familienausflugszielen in Bayern.

Die mittelfränkische Metropole Nürnberg belegt noch einen weiteren Platz im Ranking: genauer gesagt, eine Attraktion, die jedes Jahr zahlreiche Besucher in die Stadt lockt. Der Nürnberger Christkindlesmarkt gilt als einer der ältesten und berühmtesten Christkindlesmärkte der Welt. In den Holzbuden fände man traditionellen, oft handgearbeiteten Weihnachtsschmuck und süße Leckereien wie Lebkuchen, so die Congress- und Tourismuszentrale Nürnberg und der Verkehrsverein. Auch in einer Abstimmung unter den inFranken.de-Lesern ist der Christkindlesmarkt in Nürnberg ganz vorne dabei. 

Auch Bayreuth in Top-100-Liste doppelt dabei

Im Naturpark Altmühltal führen der Altmühltal-Radweg und der -Panoramaweg durch südländisch anmutende Landschaften und in historische Städte. Das Tal erstreckt sich von Mittelfranken bis nach Niederbayern. Besucher könnten auf abwechslungsreichen Rundwegen die Ruhe der Natur genießen. Sie begegneten der jahrhundertealten Schäferkultur und spürten in traditionsreichen Klöstern und Kirchen die tief verwurzelte Spiritualität. Laut dem Informationszentrum Naturpark Altmühltal erwarten Besucher in der Heimat des Archaeopteryx moderne Museen und spannende Fossilien.

Abschließend ist eine weitere fränkische Stadt zum zweiten Mal in den Top 100 der beliebtesten deutschen Sehenswürdigkeiten: Bayreuth, eine Stadt mit rund 73.000 Einwohnern, zählt zwar nicht zu den Großstädten Deutschlands, hat aber kulturell viel zu bieten.

Viele der Sehenswürdigkeiten der Stadt seien vom Einfluss des Markgräflichen Ehepaars Friedrich und Wilhelmine geprägt. Wilhelmine, die Schwester von Friedrich dem Großen, habe einen hohen kulturellen und ästhetischen Anspruch gehabt. Im 18. Jahrhundert hat sie in der damals eher unscheinbaren Stadt einige Bauwerke errichten lassen, die architektonisch mit den großen Metropolen Europas hätten mithalten können. 

Die fränkischen Top-Sehenswürdigkeiten im Überblick

  • Rothenburg ob der Tauber
  • UNESCO-Welterbe Markgräfliches Opernhaus Bayreuth
  • Romantische Straße
  • Liebliches Taubertal 
  • Würzburg
  • Bamberg
  • Nürnberg
  • Christkindlesmarkt in Nürnberg
  • Dinkelsbühl
  • Naturpark Altmühltal
  • Bayreuth
Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © pixabay/MemoryCatcher/Maxmann