Nürnberg
Nürnberg entdecken

Top-Sehenswürdigkeiten in Nürnberg: 11 Orte, die jeder Franke kennen sollte

Die Stadt Nürnberg lockt mit ihren spannenden Attraktionen jedes Jahr unzählige Touristen in ihre einzigartige, mittelalterliche Altstadt. Doch welche Sehenswürdigkeiten sind echte "Must-Sees" der Franken-Metropole?
Lorenzkirche Nürnberg
Die Lorenzkirche: Imposant von außen und auch von innen ein echter Hingucker. Foto: Daniel Krüger/inFranken.de
+11 Bilder
} } } } } } } } } } }

Ob Kaiserburg, Historische Meile oder Tiergarten: Nürnberg, auf fränkisch auch "Närrnberch" genannt, hat einiges zu bieten! Dabei gilt die Franken-Metropole mit ihren rund 500.000 Einwohnern als zweitgrößte Stadt Bayerns.

Ihre vielfältigen Ausflugsziele und Museen laden geradezu zu einem Städtetrip oder Tagesausflug ein. Du hast jedoch nicht viel Zeit und möchtest keine der Top-Sehenswürdigkeiten der Stadt verpassen? Kein Problem! Damit du in Nürnberg nicht den Überblick verlierst, haben wir 11 beliebte Attraktionen für dich zusammengetragen. 

1. Lorenzkirche

Die Lorenzkirche ist ganz bequem mit der U-Bahn zu erreichen, denn sie liegt im Mittelpunkt der Nürnberger Einkaufsstraßen.

Ihren Namen hat sie dem Heiligen Laurentius zu verdanken. Durch ihre besondere gotische Architektur und ihre Kunstschätze im Inneren ist sie schon immer ein Besucherliebling. Doch nicht nur von innen ist die Lorenzkirche ein echter Hingucker. Das Rosettenfenster an der Westseite, auch "Lorenzer Stern" genannt, verleiht der Kirche den einzigartigen Charakter und macht sie zum beliebten Fotomotiv der Touristen.

  • Adresse: Lorenzer Platz 1, 90403 Nürnberg
  • Telefon: 0911 2142500
  • Öffnungszeiten: 
    Montag bis Samstag: 9 - 17.30 Uhr
    Sonntag: 12 - 15.30 Uhr
    Feiertage: 12 - 16.30 Uhr
  • Weitere Informationen findest du hier.

2. Kaiserburg

Zu Zeiten des Heiligen Römischen Reiches repräsentierte die Nürnberger Kaiserburg Macht und Prestige - heute symbolisiert sie das Wahrzeichen Nürnbergs. Obwohl sie nach dem Zweiten Weltkrieg fast komplett in Trümmern lag, wurde sie wieder aufgebaut und erstrahlte im neuen Glanz.

Für alle Interessierte, hat die Kaiserburg das ideale Angebot, es gibt ein Museum, das für den Besucher wertvolle Leihgaben, aber auch eindrückliche Inszenierungen aus der damaligen Zeit bereithält. Es ist außerdem möglich, einen Rundgang durch den ehemaligen Palast zu machen und sogar dort zu übernachten. Die Kaiserstallungen sind mittlerweile zur Jugendherberge umgebaut. Einmal in der berühmten Kaiserburg übernachten - das lässt sich der ein oder andere sicherlich nicht zweimal sagen.

Neben der Burg an sich gibt es den bezaubernden Burggarten, auf der Nürnberger Stadtmauer. Er beherbergt ein Rosenquartier sowie den Maria Sibylla Merian-Garten und lädt bei schönem Wetter zum Verweilen ein.

  • Adresse: Burg 17, 90403 Nürnberg
  • Telefon: 0911 2446590
  • Öffnungszeiten: 
    April - September: täglich, 9 - 18 Uhr
    Oktober - März: täglich, 10 - 16 Uhr
  • Weitere Informationen findest du hier.

3. Ehemaliges Reichsparteitagsgelände - Dokumentationszentrum

Die Reichsparteitage der NSDAP fanden von 1933 bis 1938 am Dutzendteich in Nürnberg statt. Das 16,5 km² große Areal kann heute besichtigt werden. In einem Teil der noch nicht fertiggestellten Kongresshalle entstand das "Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände", das für jeden Interessierten ein passendes Angebot parat hat. So kann man an Führungen teilnehmen, Ausstellungen und Vorträge besuchen, oder sich bei Gelegenheit in eine dort stattfindende Lesung setzen.

Neben der Luitpoldarena (heute Luitpoldhain), dem Zeppelinfeld, ist auch die "Große Straße" auf dem Gelände vorzufinden. Das Spannende hierbei: Die Straße ist auf die Kaiserburg ausgerichtet und sollte damit eine Verbindung zwischen dem Heiligen Römischen Reich und den Reichstagen der NSDAP herstellen.

Da das Dokumentationszentrum leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist, eignet es sich ideal als Ausflugsziel. Außerdem kann man um die Teiche auch einfach einen schönen Spaziergang machen.

  • Adresse: Bayernstraße 110, 90478 Nürnberg (Dokumentationszentrum)
  • Info-Telefon: 0911 2317538 (täglich, 10 - 16 Uhr)
  • Öffnungszeiten:
    Montag - Sonntag: 10 - 18 Uhr
  • Weitere Informationen findest du hier.

4. Tiergarten Nürnberg

Den Reichsparteitagen der Nazis musste auch der Nürnberger Tiergarten weichen. Dieser eröffnete erstmals 1912 im Luitpoldhain. 1939 zog er zum jetzigen Standort in die Schmalau. Über 300 Tierarten können dort mittlerweile bestaunt werden. Die originalen Eingangssäulen des alten Tiergartens sind noch erhalten und grüßen täglich die vielen Besucher. Auf diese warten weitläufige Parkanlagen mit Weiherlandschaften und Felsenlandschaften. Der Tiergarten hat für seine Gäste sagenhafte 365 Tage im Jahr geöffnet, in der Regel von 9 bis 18 Uhr.

Um zum Tiergarten Nürnberg zu gelangen, kann man in die Straßenbahnlinie 5 steigen und bis zur östlichen Endstation fahren. Besucher, die nicht mit dem Auto angereist sind, haben somit keine großen Umstände, um dieses Ausflugsziel zu erreichen.

  • Adresse: Am Tiergarten 30, 90480 Nürnberg 
  • Telefon: 0911 54546
  • Weitere Informationen und aktuelle Öffnungszeiten findest du hier.

5. Historische Meile - Altstadt

Die Altstadt Nürnbergs blieb während des Krieges größtenteils erhalten und stellt seitdem eine große und weltweit bekannte Touristenattraktion dar. Damit so viele Stadtbesucher wie möglich etwas über die Sehenswürdigkeit erfahren können, ohne dabei unbedingt eine angeleitete Stadtführung machen zu müssen, entstand im Jahr 2000 die Historische Meile.

Ein beschilderter Rundgang führt an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Nürnberg vorbei. Unter anderem zu sehen sind der Schöne Brunnen, die Sebalduskirche, die Weißgerbergasse, das Albrecht Dürer Haus und der Kettensteg. Die Strecke bietet eine gute Möglichkeit, um die Vergangenheit Nürnbergs auf eigene Faust zu entdecken und zu bestaunen. Ideal, um einen ersten Eindruck von der Stadt und ihren bedeutendsten Attraktionen zu bekommen.

6. Christkindlesmarkt

Der Nürnberger Christkindlesmarkt, oder auch "das Städtlein aus Holz und Tuch" öffnet jedes Jahr pünktlich zur Adventszeit seine Tore bis zum 24. Dezember. Die jährlich rund 2 Millionen Besucher machen ihn zu einem der bekanntesten Weihnachtsmärkte der Welt.

Zur Eröffnung trägt das Christkind einen Prolog vor und wird dabei von Bläsern der Stadt Nürnberg und verschiedenen Chören musikalisch begleitet. Die darauffolgenden Adventswochen gibt es dort kein Halten mehr. Bei Nürnberger Lebkuchen, Früchtebrot, Nürnberger Rostbratwürstchen und Glühwein lassen es sich die Besucher schmecken und der traditionelle Christbaumschmuck in Form von rauschgoldenen Engeln wird gerne zur Verschönerung ihrer Wohnzimmer gekauft. Kein Wunder also, dass bei so viel Angebot die Menschen gerne von weit her anreisen.

  • Adresse: Hauptmarkt 1, 90403 Nürnberg
  • Weitere Informationen findest du hier.

7. Germanisches Nationalmuseum und Straße der Menschenrechte

Das Germanische Nationalmuseum ist mit über einer Million Objekten, von denen 20.000 in den Ausstellungsräumen stehen, das weltweit größte Museum deutscher Kunst und Kultur. Es ist sowohl ein Forschungs- als auch Besuchermuseum von internationalem Rang. Kulturgeschichte wird hier für jedermann allgemeinverständlich und lebendig dargestellt.

Aber nicht nur das Museum selbst ist eine Attraktion, sondern auch der Weg bis zum Eingang. Er wird Straße der Menschenrechte genannt, weil 27 Betonsäulen, auf denen jeweils ein Artikel der Menschenrechtserklärung aus dem Jahre 1948 steht, entlang des Museumsgebäudes verlaufen. Der israelische Künstler Dani Karavan hat dieses Kunstwerk und Gedenkstätte als Ausdruck des Sieges über den Nationalsozialismus errichtet. Außerdem soll der Betrachter zum Innehalten und Nachdenken anregt werden.

  • Adresse: Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg
  • Telefon: 0911 13310
  • Öffnungszeiten:
    Dienstag - Sonntag: 10 - 18 Uhr
    Mittwoch: 10 - 20.30 Uhr
  • Weitere Informationen findest du hier.

8. Gerichtsgebäude Nürnberger Prozesse

Nachdem Nürnberg im Dritten Reich die Hochburg Hitlers war, sollten die Kriegsverbrecher-Prozesse genau hier stattfinden. Als Demonstration des Sieges über den Nationalsozialismus, der in Nürnberg so präsent war wie in fast keiner anderen Stadt, entschieden sich die alliierten Siegermächte dort die Verhandlungen zu führen.

Deshalb sind im Gerichtsgebäude im Stadtteil Gostenhof die Originalschauplätze im Gerichtssaal 600 sowie Ton- und Videoaufnahmen der Prozesse ausgestellt und können besichtigt werden. Bis 2020 wurde der bedeutsame Saal des Nürnberger Justizpalastes weiterhin für reguläre Verhandlungen verwendet.

  • Adresse: Fürther Straße 110, 90429 Nürnberg
  • Info-Telefon: 0911 23128614
  • Weitere Informationen und aktuelle Öffnungszeiten findest du hier.

9. Henkersteg und Weinstadel

Ein wunderschöner Steg aus Holz über die Pegnitz, der den Trödelmarkt mit dem Stadtteil St. Lorenz verbindet - der Henkersteg. Er beginnt am Henkerturm, direkt am "Henkerhaus", in dem im Mittelalter der Henker und sein Gehilfe gelebt haben.

Alle, die es interessiert, finden im Museum eine Ausstellung zur Nürnberger Rechtsgeschichte. Neben dem sogenannten Henkerhaus steht auch der mit 48 Metern Länge größte Fachwerkbau Deutschlands. Dieses Haus war früher das Lepraspital, heute kennen es Besucher aber gängiger als Weinstadel. Das Gebäude zählt zu den wichtigsten Baudenkmälern der Nürnberger Altstadt und ist auch in der Historischen Meile mit einbegriffen.

  • Adresse:  Henkersteg, 90403 Nürnberg
    Maxplatz, 90403 Nürnberg (Weinstadel)
  • Weitere Informationen findest du hier.

10. Handwerkerhof

Der Handwerkerhof wurde 1971 zum 500. Geburtstag Albrecht Dürers gegründet. Er liegt im Schutz der Stadtmauer und war im Mittelalter der Waffenhof. Zu dieser Sehenswürdigkeit haben es die Besucher nicht weit, denn der Altstadteingang "Königstor" liegt direkt am Eingang zur U-Bahn Haltestelle Nürnberger Hauptbahnhof. Wer nicht aufpasst, läuft geradewegs daran vorbei auf dem Weg in die Altstadt.

Aufmerksame Besucher finden im Inneren kleine Fachwerkhäuser und enge Gässchen. Sie machen einen großen Teil des Charmes des Handwerkerhofes aus, denn man taucht förmlich in die mittelalterliche Welt ein, an die er erinnern soll. Das Besondere am Hof ist, dass man den Handwerkern direkt bei ihrer Arbeit über die Schulter sehen kann. Ob Ledermacher, Puppenmacher oder Goldschmied: die traditionelle Handwerkskunst erwacht hier wieder zum Leben. Außerdem gibt es zahlreiche urige Wirtschaften oder Ausstellungen wie zum Beispiel in der Vorweihnachtszeit die Krippenausstellung.

  • Adresse: Königstraße 82, 90402 Nürnberg
  • Öffnungszeiten:
    Montag - Samstag: 8 - 22.30 Uhr
    Sonntag: 10 - 22.30 Uhr
  • Weitere Informationen findest du hier.

11. Albrecht-Dürer-Haus

In unmittelbarer Nähe zur Kaiserburg befindet sich das Albrecht-Dürer-Haus, welches als ehemaliger Wohnort und Arbeitsstätte des weltbekannten, deutschen Künstlers Albrecht Dürer gilt. Das charmante Fachwerkhaus öffnet nun seine Türen für interessierte Besucher und gewährt einmalige Einblicke in das Leben der berühmten Persönlichkeit. Hier finden sich eine Vielzahl gut erhaltener Originalteile, die das alltägliche Leben wohlhabender Nürnberger Bürger greifbarer machen und eine regelrechte Zeitreise in das frühe 16. Jahrhundert ermöglichen. Ein Highlight ist außerdem die eindrucksvolle Mal- und Druckwerkstatt des Dürer-Hauses.

  • Adresse: Albrecht-Dürer-Straße 39, 90403 Nürnberg
  • Telefon: 0911 2312568
  • Öffnungszeiten:
    Dienstag - Freitag: 10 - 17 Uhr
    Samstag, Sonntag: 10 - 18 Uhr
    Montag: 10 - 17 Uhr (nur von Juli bis September und während des Christkindlesmarkts!)
  • Weitere Informationen findest du hier
Amazon-Buchtipp: 111 Orte in Nürnberg, die man gesehen haben muss
 Artikel enthält Affiliate Links